Urbs - Magyar várostörténeti évkönyv 1. (Budapest, 2006)
Inhalt
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 IN MEMÓRIÁM GYULA BENDA László Á. Varga: Gyula Benda (1943-2005) 13 Gyula Benda: Die adelige Communitas und die adelsrechtliche Bevölkerung Keszthelys 15 KÖNIGLICHE FREISTÄDTE Gerhard Dilcher: Die Bedeutung des Stadtbegriffs für die historische Städteforschung 37 András Kubinyi: „Königliche Freistadt" - „freie königliche Stadt"? 51 Katalin Gönczi: Privileg und Stadtfreiheit. Die juristische und sozialhistorischc Bedeutung des Status „Königliche Freistadt" während des „langen Mittelalters" 63 László Blazovich: Das Ofener Rechtsbuch und die ungarischen Rechtsbücher ... 73 Katalin Szende: Grundlagen und Praxis der Erlangung des Bürgerrechts im spätmittelaltcrlichen Ödenburg 85 István H. Németh: Was bedeutete das Privilegium einer königlichen Freistadt in der Frühen Neuzeit? 109 István Bariska: Die westungarischen königlichen Freistädte in der Ständehierarchie des 17. Jahrhunderts. Mit besonderer Rücksicht auf die ehemaligen habsburgischen Pfandstädte 123 Teréz Oborni: Zu Fragen der Siebenbürgischen Stadtgeschichte in der Zeit des Fürstentums 133 István Kenyeres: Der Weg von Ofen und Pest zu den Privilegien von 1703 .... 159 Judit Pál: Der Preis der Freiheit: Der Kampf von Szatmárnémeti um den Titel „königliche Freistadt" am Anfang des 18. Jahrhunderts 203 Vera Bácskai: „.. .Die Länder werden durch die königlichen Städte gesittet. .." . . 227 István Orosz: Die Wirtschaft der königlichen Freistädte und der Märkte im 18. und 19. Jahrhundert 235