Urbs - Magyar Várostörténeti Évkönyv 10-11. (Budapest, 2017)
Városok és természeti erőforrások. Válogatás az V. Magyar Várostörténeti Konferencián (Budapest Főváros Levéltára, 2015. november 18-19.) elhangzott előadásokból - Sonnlechner, Christoph: Die Versorgung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. Methoden - Quellen - Ressourcen
Sonnlechner, Christoph: Die Versorgung der mittelalterlichen ... 15 biet der Stadt für die Versorgung ihrer Bürger sein muss. Je schlechter die Bodenverhältnisse desto größer irn Allgemeinen das Einzugsgebiet. Wichtig ist es auch, über die Bevölkerungsgröße und potenzielle Schwankungen der Population Bescheid zu wissen. Oftmals ist bei steigender Bevölkerung ein erhöhter Druck auf mit der Stadt verbundene Ökosysteme festzustellen. Mehr Einwohner bedeuten höheren Ertragsdruck auf Agrarversorgungslandschaften. In vorindustriellen Agrarökosystemen kann ein gesteigerter Bevölkerungsdruck und damit einhergehender Ertragsdruck auch katastrophale Folgen haben. So geschehen in weiten Teilen Europas irn ersten Drittel des 14. Jahrhunderts. Das Hauptproblem damals waren ausgelaugte Böden und fehlende Möglichkeiten des Düngens. Die Böden waren nicht in der Lage die Bevölkerungen zu ernähren, obwohl es nie zuvor und nie danach so viel gerodetes, ackerbaulich genutztes Areal in Europa gab.10 11 Schließlich ist es auch von großer Bedeutung, soziale und rechtliche Aspekte der Interaktion von Stadt und Umland zu beachten. Wem gehört das Land und unter welchen rechtlichen Bedingungen ist es nutzbar? Grundherrschaftliche Zugehörungen spielten oftmals eine wichtige Rolle für die Verfügbarkeit von Ressourcen, insbesondere, wenn Grundherren verfeindet waren bzw. irn Streit miteinander lagen. So konnten Grundherren Städten die Ressourcenzufuhr erschweren oder gar abschneiden. Ein anschauliches Beispiel stellt das Abschneiden der Stadt Würzburg von der Holznutzung in ihrem Umfeld durch den Bischof dar. Er sperrte seine Wälder für die Eigennutzung. Damit musste die Stadt auf weiter entfernt liegende Ressourcen zurückgreifen.'1 Gründe für die Nicht-Verfügbarkeit von nahegelegenen Ressourcen konnten Streit, eigene Nutzungsinteressen, konkurrierende Interessen oder schlicht rechtliche Gegebenheiten sein. b) Die Rohstoffe b.l) Baumaterialien Eine mittelalterliche oder frühneuzeitliche Stadt zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie über eine verdichtete Verbauung und zudem eine Stadtbefestigung verfügte. Zum Bau von Häusern und Mauern wurde Baumaterial 10 Bork 1998. Besonders beeindruckend Tabelle 4.6 auf Seite 205, welche die organische Trockenmasse mitteleuropäischer Böden von 650 bis 2000 darstellt. Um 1300/50 war der absolute Tiefpunkt erreicht. Die Böden waren massiv übernutzt. 11 Schenk 2002.