Ságvári Ágnes (szerk.): Budapest. Die Geschichte einer Hauptstadt (Budapest, 1974)

Zeittafel

29. Mai 21. Oktober 31. Dezember 16. Februar 1939 28. Februar 5. Mai 31. Mai Februar 1940 14. April 8. Oktober 3. April 1941 12. Mai 27. Juni 6. Oktober 6. Dezember 1. Februar 1942 15. März 29. März 29. Januar 1943 Juni 2. September 19. März 1944 3. April Das erste „Judengesetz“ (Gesetzartikel 15/1938) tritt in Kraft Beginn des Baus des ersten öffentlichen Luftschutzbunkers 410 linke und oppositionelle Blätter werden verboten Das Kabinett des Grafen Pál Teleki wird gebildet, das die deutschen Beziehungen zu lockern versucht Die Christliche Gemeindepartei verschmilzt mit der Regie­rungspartei Das „zweite Judengesetz“ (Gesetzartikel 4/1939) tritt in Kraft Die Hauptstadt nimmt zur Verwirklichung ihres Schul- und Kleinwohnungsbauprogramms einen hohen Kredit auf Beginn des Baus des Donauhafens Újpest Die Gewerkschaften protestieren gegen die Teuerung Generalstreik der Bauarbeiter in Budapest. Zucker- und Fettmarken werden eingeführt Béla Bartók und seine Frau Ditta Pásztory geben vor ihrer Emigration ein Abschiedskonzert in der Musikakademie Nach dem Scheitern seiner Politik begeht Ministerpräsident Graf Teleki Selbstmord. László Bárdossy bildet eine neue Regierung Sympathiekundgebung vor dem sowjetischen Pavillon der Internationalen Budapester Messe Ungarn erklärt der Sowjetunion den Krieg Antifaschistische Kundgebung am Gedenktag der Hinrichtung Batthyánys, des Ministerpräsidenten des Freiheitskampfes 1848, an dem nach ihm benannten Ewigen Licht Eröffnung der nationalen Sporthalle Herausgabe der ersten Nummer des illegalen Blattes der Kommunistischen Partei Ungarns, „Szabad Nép“ (Freies Volk) Bei der Organisierung der Kommission für Historische Ge­denktage — unter Teilnahme namhafter Persönlichkeiten der Öffentlichkeit — findet eine Massenkundgebung für den Frieden und den Kriegsaustritt statt Die Behörden schließen die Kunstausstellung „Freiheit und Volk“ Die Hauptstadt nimmt einen hohen Kredit zur Deckung der Kosten von Luftschutzeinrichtungen auf Die Kommunistische Partei Ungarns nimmt den Namen „Friedenspartei“ an Streik in den Csepeler Manfred-Weiss-Werken (heute Eisen­­und Metallwerke) Deutsche Truppen besetzen Ungarn Der erste massive anglo-amerikanische Luftangriff auf Buda­pest 159

Next

/
Thumbnails
Contents