Ságvári Ágnes (szerk.): Budapest. Die Geschichte einer Hauptstadt (Budapest, 1974)

Zeittafel

8. Oktober 1902 10. Oktober 1903 5. Februar 1905 15. September 19. November 19. Februar 1906 19. Juni 6. Dezember 12. Mai 1907 10. Oktober 1. Januar 1908 22. Dezember 9. Juli 1909 23. August 16. März 1910 25. Mai 15. Dezember 17. September 1911 1. November 8. Dezember 1. Januar 1912 23. Mai 17. November 5. Dezember 1913 8. Juli 1914 28. Juli 1. August Feierliche Einweihung des Parlamentsgebäudes Die Elisabethbrücke wird dem Verkehr übergeben Das Budapester Proletariat begrüßt auf einer Volkskund­gebung die russische Revolution 100000 Arbeiter demonstrieren für das allgemeine und geheime Wahlrecht Einweihung der Sankt-Stephans-Basilika Aufhebung der Selbstverwaltung der Hauptstadt; an die Spitze von Budapest wird ein ernannter königlicher Kom­missar gesetzt István Bárczy wird zum Bürgermeister gewählt Eröffnung des Museums der Bildenden Künste Einweihung des heutigen Gebäudes der Musikakademie Generalstreik in Budapest — „Roter Donnerstag“ Gründung der progressiven literarischen Zeitschrift „Nyugat“ (Westen) Erstes Erscheinen der Budapester stadtwissenschaftlichen Zeitschrift „Városi Szemle“ (Stadtrundschau) Der Gesetzartikel 48/1908 über die Entwicklung von Budapest tritt in Kraft Eine Studie über den Anschluß der mit Budapest benach­barten Gemeinden an die Hauptstadt wird abgefaßt Die Generalversammlung der Hauptstadt nimmt ein Woh­­nungs- und Schulbauprogramm an Inbetriebnahme des ersten Budapester Gemeindebetriebes der Brotfabrik Zoltán Kodálys Debüt als Komponist unter Mitwirkung Béla Bartóks und des Waldbauer-Quartetts Einweihung der Technischen Universität „József Nádor“ Die Hauptstadt übernimmt die Gaswerke Gründung der ersten ungarischen Filmfabrik „Hunnia“ In der Szäzadosstraße (heute VIII. Bezirk) wird eine Künst­lerkolonie errichtet Eröffnung der Volksoper (heute Erkeltheater) Eröffnung des Hauptstädtischen Pädagogenseminars Proletarische Massenaktionen — „Blutroter Donnerstag“ Karl Liebknecht, Delegierter des Internationalen Soziali­stischen Büros, hält auf einer Kundgebung in der Hauptstadt eine Rede Thomas Manns erster Besuch in Budapest Übergabe des neuen Kraftwerkes der Elektrizitätswerke der Budapester Haupt- und Residenzstadt (Kraftwerk Kelenföld) Huldigungsschreiben der Hauptstadt an Franz Joseph I. anläßlich des Kriegsausbruches Allgemeine Mobilmachung 154

Next

/
Thumbnails
Contents