Budapest und Wien. Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert - Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs 9. - Beiträge zur Stadtgeschichte 7. (Budapest - Wien, 2003)
Beáta Fabó: Militärische Einrichtungen in der Stadtstruktur Budapests
Beáta Fabó 59 Militärische Einrichtungen in der Stadtstruktur Budapests Bis in die neuere Zeit spielte der Aspekt der Verteidigung eine bedeutende Rolle im Städtebau. Sie war von entscheidender Bedeutung bei der Anlage der Stadt, der Ausbildung der Stadtstruktur und sogar bei der baulichen Gestaltung einzelner Gebäude. Die traditionell errichteten Verteidigungssysteme verloren jedoch allmählich ihre Bedeutung, und von der Mitte des 18. Jahrhunderts an wurden sie immer mehr zu einem Hindernis für die Stadtentwicklung. Vom Ende des 18. und dem Beginn des 19. Jahrhunderts an kann nicht mehr von einer bedeutenden Rolle des Verteidigungssystems gesprochen werden. Innerhalb der städtischen Siedlung nahmen jedoch die militärischen Anlagen und Zweckbauten auch weiterhin erheblichen Raum in Anspruch. Dabei handelte es sich um die flächenintensiven Exerzierfelder und Schießplätze sowie um die zahlreichen anderen militärischen Einrichtungen (Kasernen, Lagerräume, Stallungen, Krankenhäuser und andere soziale Einrichtungen, Schulen usw.),1 die die ständige oder vorübergehende Versorgung sicherten. Ein spezielles Problem bedeutete das Pulverlager, für das Explosionsgefahr bestand und dessen Umgebung daher unverbaut bleiben musste. Im Laufe des 19. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts änderte sich in der Art der militärischen Bauaktivitäten nichts Wesentliches. Was erbte die Stadt des 19. Jahrhunderts? Ofen Im Mittelalter wurden Ofen, die Residenzstadt des Landes (genauer gesagt: die Ofener Burg und ein Teil ihrer Vorstädte), und die gegenüber liegende Stadt Pest von einem Wallsystem umschlossen. Im Zusammenhang mit dem Festungssystem, das auch in der Zeit der Türkenherrschaft weiterentwickelt wurde, kam es auch nach der Befreiung von Ofen (1686) zu keinen gravierenden Änderungen. Es wurde am Ende des 17. und im Laufe des 18. Jahrhunderts an mehreren Stellen verstärkt, bewahrte aber seine mittelalterliche bzw. aus der osmanischen Zeit stammende Struktur. Nur die Mauer zwischen 1 Wenn wir von militärischen Einrichtungen sprechen, müssen wir zwischen dem Verteidigungssystem, das in Kriegen von Bedeutung ist (Festungsmauer, Stadtmauer mit Basteien), und den Einrichtungen unterscheiden, die für das in Friedenszeiten vorübergehend oder ständig stationierte Militär gedacht sind.