Budapest und Wien. Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert - Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs 9. - Beiträge zur Stadtgeschichte 7. (Budapest - Wien, 2003)

Eszter Gábor: So verschwand das Grün aus dem Villenviertel

48 Zusammengefasst: In der Radialstraße wurde in 20 Fällen weniger, in vier Fällen mehr als ein Viertel der Grundstücke verbaut. Dagegen wurde in den Nebengassen in 15 Fällen weniger, in 13 Fällen mehr als ein Viertel der Grundstücke verbaut. In fünf Fällen überstieg die Verbauung schon damals 35%.' Nur ein kleinerer Anteil der Grandstücke der Seitenstraßen wurde vor 1885 verbaut. In den anderthalb Jahrzehnten nach 1885 wurden nur wenige neue Gebäude in der Villenallee der Straße errichtet, die schon damals nach Andrássy benannt war. Zahlreiche Gebäude wurden aber vergrößert; im Jahr 1900 gab es kein Grundstück mehr, dessen Verbauung unter 10% lag. Der späteren Regulierung nach, wurde in den Nebengassen ein bedeutender Anteil der Verbauung bis in diese Zeit verschoben. Aufgrund der kleineren Ausmaße der Grundstücke war hier die Verbauung typischerweise dichter. 1900 Andrässystraße Nebenstraßen zwischen 10-15 % 5 2 zwischen 16-20% 7 4 zwischen 21-25% 5 5 zwischen 26-30 % 4 8 zwischen 31-35 % 5 6 zwischen 36-40 % — 4 zwischen 41-45% — 4 zwischen 45-50% — 4 zwischen 51-55 % 1 6 zwischen 56-60 % — 4 zwischen 61-65 %-1 27 48 In der Andrässystraße wurde in 17 Fällen weniger, in zehn Fällen mehr als ein Viertel des Grundstücks verbaut. In den Nebengassen war dies in elf Fällen weniger, in 37 Fällen aber mehr als ein Viertel, und in elf Fällen davon überstieg sie sogar die in einem Villenviertel unakzeptablen 50 Prozent. Wir können den Anstieg der Verbauung mitverfolgen, wenn wir die Höhe, genauer gesagt die Anzahl der Stockwerke der Gebäude betrachten: 1885 gab es in der Radialstraße keine ebenerdigen Villen, jede war stockhoch oder teilweise stockhoch, und zwei davon waren zweistöckig. In den Seitenstraßen standen 22 ebenerdige, eine mit Hochparterre und 13 stockhohe Villen bzw. Einfamilienhäuser. Im Jahr 1900 veränderte sich der Anblick der Villenreihe der Andrässystraße nicht, in den Nebengassen standen aber schon 32 einstöckige und drei zweistöckige Villen den 15 ebenerdigen Villen und 1 1 Die Verbauungsdaten werden durch den Quotient der aus den Bauplänen gerechneten Grundfläche und der Grundstücksgröße gewonnen. Die Daten der Gebäude erhielten wir aus den Fővárosi Tervtár [Hauptstädtisches Planarchiv], Nummer 28.255-28.366, 29.605-29.693, 33.481-33.511. Das Planmaterial ist lückenhaft.

Next

/
Thumbnails
Contents