Budapest und Wien. Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert - Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs 9. - Beiträge zur Stadtgeschichte 7. (Budapest - Wien, 2003)
Peter Csendes: Stadtentwicklung und Stadtplanung in Wien im 19. Jahrhundert
40 die Mehrheit. 1897 wurde ihr Parteiführer, Dr. Karl Lueger, Bürgermeister. Die Bewältigung der großen Stadterweiterung war dabei eine zentrale Aufgabe. Mit der Schaffung eines 4. Wahlkörpers im Jahr 1900 erlangte auch die Sozialdemokratie einen, wenngleich noch sehr eingeschränkten Zugang zur Kommunalpolitik. Die von Lueger vertretene, gemeinwirtschaftlich orientierte Kommunalisierungspolitik, durch welche die zentralen Energieversorgungsund Verkehrseinrichtungen in städtische Hand kamen, leitete auch zu einer städtischen Bodenerwerbspolitik über, die neue Aufgaben für die Stadtplanung mit sich brachte. Die einschlägigen Überlegungen der Städteplaner, deren führende Vertreter die Architekten Otto Wagner und Eugen Faßbender waren, stand allerdings noch unter dem Eindruck eines zu erwartenden weiteren Wachstums, das freilich infolge der Auswirkungen des Ersten Weltkriegs ausbleiben sollte Literatur: Renate Banik-Schweitzer, Wien-Berlin-Budapest. Zur sozialräumlichen Entwicklung der drei Hauptstädte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert, hg. von Wilhelm RAUSCH (Linz 1983). Renate BANIK-SCHWEITZER u.a., Wien in der liberalen Ära (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 1, Wien 1978). Renate BANIK-SCHWEITZER, Wohnverhältnisse in Berlin, Wien und Budapest um die Wende zum 20. Jahrhundert, in: Siedlungsforschung 5 (1987). Renate BANIK-SCHWEITZER - Gerhard Meissl, Industriestadt Wien. Die Durchsetzung der industriellen Marktproduktion in der Habsburgerresidenz (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 11, Wien 1983). Wolfgang MAYER, Die städtebauliche Entwicklung Wiens bis 1945 (Ausstellungskatalog, Wien 1978). Wolfgang MAYER, Der Städtebau Wiens um die Jahrhundertwende, in: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 34 (1978). Wien. Entwicklung und Erscheinung. Hg. vom Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien 1989. Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten- Verein, redigiert von Paul KORTZ, Bd. 2, Wien 1905.