Budapest und Wien. Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert - Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs 9. - Beiträge zur Stadtgeschichte 7. (Budapest - Wien, 2003)
Katalog - Wien
235 10. Parkanlagen Viele nach 1683 entstandene Gärten in den Vorstädten fielen der Siedlungsverdichtung zum Opfer. Kaiser Joseph II. begann, kaiserliche Gärten und Parks der Öffentlichkeit zugänglich zu machen (Augarten, Prater), Franz I. setzte das fort. Mit der Verbauung des Glacis fiel ein großer Erholungsraum der Stadterweiterung zum Opfer, doch hatte man bei der Planung der Ringstraße Grünraum vorgesehen (Stadtpark, Rathauspark, Grünanlagen beim Schwarzenberg- und Karlsplatz). Auch die Donauregulierung führte zur Entstehung von Erholungsflächen, während im Vorortebereich bei den Parzellierungen oft wenig Rücksicht auf Grünflächen genommen wurde.Der Türkenschanzpark im Westen Wiens ging auf die Privatinitiative des Architekten Heinrich Ferstel zurück. Eine gezielte Grünlandpolitik setzte erst nach 1900 ein, wobei die Schaffung des Wald- und Wiesengürtels 1905 die bedeutendste politische Entscheidung war. Situationsplan des Stadtparks und Projekt eines Wetterhäuschens, 1883 Der Stadtpark wurde 1862 nach den Skizzen des Malers Joseph Seileny vom Stadtgärtner Rudolf Sieböck geschaffen. WStLA, KSlg. 109916. Faksimile Archiv Verlag Stadtparkszenerie, um 1900. Foto Schlickplatz, um 1900. Eine Parkanlage am Rande der Ringstraßenszone. Rechts die Rossauer Kaserne. Foto. Türkenschanzpark, 1898. Gestaltet durch den Stadtgärtner Gustav Sennholz. Gemälde von Johann Varrone. Original FIM, Inv.Nr. 16.711. Foto Beschlussfassung über die Schaffung eines Wald- und Wiesengürtels durch den Wiener Gemeinderat. Protokoll der Sitzung vom 5. Mai 1905. WStLA, Vertretungskörper 11. Wissenschaft und urbaner Fortschritt im 19. Jahrhundert Beitrag: Stadt und Technik. Wissenschaftlicher Fortschritt und urbane Entwicklung (Peter Csendes) Die Mitglieder der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1849. 1847 wurde die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien gegründet. Vier Mitglieder der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse kamen aus dem Lehrkörper des Polytechnikums (Johann Joseph Prechtl, Adam Burg, Simon von Stampfer, Anton Schröder von Kristelli). Foto