Budapest und Wien. Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert - Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs 9. - Beiträge zur Stadtgeschichte 7. (Budapest - Wien, 2003)
Katalog - Wien
236 Denkmal für Eduard Sueß (1831-1914). Der Universitätsprofessor war Planer der der Ersten Hochquellenleitung und der Donauregulierung ; er gehörte als Mitglied dem Wiener Gemeinderat, dem Niederösterreichischen Landtags und des Reichsrats. Als Wissenschaftler wurde er zum Begründer der modernen Geowissenschaften. Er war Generalsekretär und später Präsident der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Für seine Verdienste wurde er 1873 Ehrenbürger von Wien. Foto Johann Joseph Ritter von Prechtl (1778-1854). Der erste Direktor des Wiener Polytechnikums wurde für seine Leistungen als Wissenschaftler und Leiter des Polytechnikums 1846 Ehrenbürger von Wien. Foto Adam Freiherr von Burg (1797-1882). Für seine Bemühungen um Nutzung natur- und ingenieurwissenschaftlicher Erkenntnis im urbanen Umfeld wurde Burg 1847 Ehrenbürger von Wien. Foto Das Polytechnische Institut (heute Technische Universität) neben der Karlskirche, 1839 Aquarell von Rudolf Alt. Aus: R.H. Kästner, Die Geschichte der Technischen Hochschule in Wien (1966). Foto Industrieausstellung im Wiener Polytechnikum, 1845. Eröffnung der Ausstellung am 15. Mai 1845. Diese Ausstellungen waren ein wichtiges Medium, um technische Innovationen vorzustellen. Die Ausstellungshallen errichtete Paul Sprenger. Eduard van der Nüll war einer der Mitarbeiter. Aquarell von Leander Russ. Original: Graphische Sammlung Albertina. Foto Weltausstellung 1873. Innenansicht der Rotunde. Originalgraphik. Foto. Das Gebäude des Österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins am Rand der Ringstraßenzone, um 1900. Der Verein spielte ebenso wir andere berufsständische und wissenschaftliche Fachverbände eine wichtige Rolle für die Rezeption wissenschaftlichen Fortschritts im Alltag. Foto. Gründung des Klubs der Wiener Stadtbauamts-Ingenieure, 1905. WStLA, Vereinskataster.