Budapest und Wien. Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert - Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs 9. - Beiträge zur Stadtgeschichte 7. (Budapest - Wien, 2003)
Katalog - Wien
234 Die Wasserversorgung der Stadt Wien. Gedruckter Plan. Aus: 100 Jahre I. Wiener Hochquellenwasserleitung (1973). Sammelbecken der drei ersten Quellen der I. Hochquellenleitung. WStLA, KSlg. 259. Fotos Protokoll der Begehung der Strecke der Ersten Hochquellenleitung, 1868 Handschrift WStLA, HA, Kl. Bestände 32/2/3 Der Hochstrahlbrunnen. Mit seiner Inbetriebnahme wurde die erste Hochquellenleitung eröffnet. Im Zuge der allgemeinen Elektrifizierung wurde eine elektrische Beleuchtungsanlage installiert. Aus: 100 Jahre I. Wiener Hochquellenwasserleitung (1973). Foto Kundmachung über die Abgabe von Hochquellenwasser an die Wiener Vororte, 1880. Druck. WStLA, HA, Kl. Bestände 32/3/8 9. Gas- und Elektrizitätsversorgung Beiträge: Gasgebrauch und Gasversorgung in Wien (Eva Ojfenthaler) Die Elektrizitätsversorgung (Eva Ojfenthaler) Verschiedene Formen von Gaslatemen, um 1840. WStLA, KSlg. 352. Fotos Darstellung der Gasbeleuchtung von Wien, 1862 WStLA, KSlg. 196. Foto Projekt für die Erbauung städtischer Gaswerke, 1893. WStLA, HA, Kl. Bestände, A 23/6 Schnitte, Ansicht und Grundrisse der Gasbehälter des städtischen Gaswerks in Simmering, um 1900 Aus: Kortz. Foto Antrag des Stadtrats an den Gemeinderat zur Erbauung eines Elektrizitätswerkes, 1900. WStLA, HA, Kl. Bestände, A 25/3/6 Plan des städtischen Bahnwerks in Simmering, 1900 WStLA, HA, Kl. Bestände, A 25/3/6 Maschinenhaus des Bahnwerks, um 1900 Aus: Kortz. Foto Städtisches Elektrizitätswerk, um 1900 Aus: Kortz. Foto