Budapest und Wien. Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert - Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs 9. - Beiträge zur Stadtgeschichte 7. (Budapest - Wien, 2003)

Eva Offenthaler: Der öffentliche Verkehr in Wien

130 Wien immerhin schon 500 in Privatbesitz befindliche Autos sowie zirka 300 Motor-Zwei- und Dreiräder. Literatur: Karin ÄNZENBERGER - Peter EIGNER - Reinhard SEIDENBERGER, Die Wiener Straßenbahn, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 17 (1987), H. 2, 52ff. Peter CSENDES - Ferdinand OPLL (Hg.), Die Stadt Wien. (Österreichisches Städtebuch, Bd. 7, Wien 1999). Artur ERTEL, Das Wiener Wohnungs- und Verkehrswesen, Elberfeld 1912. Harald Marincig, Auf Schienen durch Wien. Die Geschichte der städtischen Verkehrsmittel Straßenbahn, Stadtbahn und U-Bahn, Wien 1995. Harald MARINCIG, 100 Jahre „Elektrische“ in Wien, Wien 1997. Nikolaus Theodor MÜHLIBACH, Wien von seiner übelsten Seite betrachtet. Oder: Welche sind die den Bewohnern Wiens für Gesundheit und Leben vorzüglich gefährlichen, aus den Ortsverhältnissen entspringenden Einflüße; und wie kann denselben vorgebeugt werden? Wien 1815. A. G. PASTORELLI, Ein Beitrag zur Lösung der Tramwayfrage, Wien 1894. REÁLIS, Curiositäten- und Memorabilien-Lexicon von Wien, 2 Bde., Wien 1846. J. WIMMER, Vom Tragsessel bis zur Tramway, in: Neues Wiener Tagblatt, 10., 12. und 16.4.1878. Roman SANDGRUBER, Das Fahrrad, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 17 (1987), H. 2, 57ff. Verkehrsmittel im alten Wien. (Gesammelte Zeitungsausschnitte), Wien 1929— 1939 Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten- Verein. Redigiert von Ing. Paul KORTZ, Bd. 1, Wien 1905.

Next

/
Thumbnails
Contents