Buda expugnata 1686. Europa et Hungaria 1683-1718 - A török kiűzésének hazai levéltári forrásai (Budapest, 1987)
Függelék - Rezümék - német
erfolgreicher Feldzug: der Krieg 1716-18 im Bündnis mit Rußland und Venedig. Der anschliessende Frieden von Passarowitz spricht auch das Banat dem Habsburger Reich zu. Das ungarische Quellenmaterial der Befreiungskriege befindet sich teilweise im Ungarischen Nationalarchiv, teilweise in den Territorialarchiven. Das Nationalarchiv besteht vor allem aus den Archiven der zentralen Landesstellen, welche die Verwaltung der jeweiligen Staatsgebiete Ungarns vor 1944 und Siebenbürgens bis zum Ausgleich von 1867 versehen haben; ferner aus den Archiven der Familien und Unternehmen, die in der Politik un im Wirtschaftsleben des Landes eine vorrangige Rolle gespielt haben; hernach aus wertvollen großen Sammlungen. Im vorliegenden Band kommen zuerst die Archive der zwischen 1683 und 1718 tätigen Landesstellen vor: das Archiv der ungarischen Hofkanzlei (mit der Bezeichnung des Nationalarchivs: Sektion A), das Archiv der siebenbürgischen Hofkanzlei (Sektion B), die sie ben bürgischen Regierungsarchive (Sektion F), die ungarischen Fiskalarchive (Sektion E), das Regnicolararchiv (Archiv des Stände), incl. das Archiv der höchsten ständischer Würde, des Palatins, das Archiv der Landtage und die Steuerkonskriptionen (Sektion N). Unter den rezensierten Dokumenten aus der Sektion P (Archive der Familien, Körperschaften und Institutionen) müssen das Archiv der Familie Batthyány, sowie des fürstlichen Zweiges der Familie Esterházy (deren herausragendes Mitglied, Pál Esterházy um diese Zeit Palatin des Landes war) hervorgehoban werden. Es wurden auch einschlägige Schriften der Sammlung Postmohácsiana) d.h. Sammlung nach 1526: Sektion R) und der Plansammlung (Sektion T) bekanntgemacht. Zwischen den Territorialarchiven kommt durch seine Bedeutung und auch in Hinblick auf unser Thema das Archiv der Hauptstadt Budapest auf den ersten Platz. In diesem Archive sind unter andern die Archivalien der damals einzelstehenden drei Städten: Ofen (Buda), Pest und Altofen (Óbuda) aufbewahrt. Das Schriftgut von Ofen und Pest ist seit 1686, von Altofen seit 1720 erhaltengeblieben. Für uns sind vor allem die Archive von Ofen und Pest besonderer Wichtigkeit. Beide sind nach den Organen der Stadtverwaltung (Stadtrat oder Magistrat, Steueramt, die städtischen einnahmen verwaltendes Oberkammaramt und Unterkammeramt, Buchhaltern, Grundbuchamt, Stadtgericht usw.) gegliedert. Dazu kommen noch die Sammlungen der Privilegien und anderen rechtssichernden Schriften und eine Sammlung mit den Schriften historischen Wertes, weiter das mangelhafte Schriftgut der Zünfte. Die anderen Territorialarchive — die sogenannte Komitatsarchive — bewahren das Archivgut der Komitaten und Städten. Hier müssen wir daran erinnern, daß die Komitatsarchive des heutigen Ungarns bezüglich unseres Zeitalters ziemlich unausgegliechenes Schriftgut haben. Da der überwiegende Teil des heutigigen ungarischen Staatsgebietes vor dem Befreiungskrieg von 1682—1699 von den Türken beherrscht war, kam die Komitatsverwaltung meistens derzeit wieder zustande, als das Gebiet des Komitats von der Türkenherrschaft befreit wurde. Es gab Komitate, deren adelige Komitatsversammlungen — auf dem Gebiet irgendeines benachbarten, nicht unterworfenen Komitas — auch während der Türkenherrschaft funktionierten, aber das Schriftgut der Verwaltung ist verstandlicher393