Molnár Antal: Egy raguzai kereskedőtársaság a hódolt Budán - Források Budapest közép- és kora újkori történetéhez 2. (Budapest, 2009)
A Bona–Bucchia Társaság története - A társaság budai működése és felszámolása
63 aus dem Zeitraum von der Einnahme Ofens durch die Osmanen bis zum Ausbruch des langen Türkenkrieges (1541-1591), dann - als längerfristiger Plan - mit den Dokumenten aus der Zeit vom Erscheinen der Ragusaner in Ofen, also vom Anfang des 15. Jahrhunderts, bis zur Auflösung der Ofener Händlersiedlung Anfang des 17. Jahrhunderts. Langfristige Zielsetzung war von Anfang an, eine größere Quellensammlung mit dem Titel „Die Kaufleute von Ragusa in Pest-Ofen im 15./16. Jahrhundert” zu publizieren, und zwar nach dem Vorbild der nach ähnlichen Grundsätzen zusammengestellten Belgrader Quellensammlung.13 Über die primäre stadtgeschichtliche Bedeutung der Quellenerschließung und der parallel dazu verlaufenden Aufarbeitung erscheint dieses Ziel auch deshalb wichtig, weil dadurch eine bislang völlig unbekannte Dokumentation und damit auch ein neuer Gesichtspunkt Eingang in die Forschung zur Osmanenherrschaft in Ungarn findet. Dieser Schriftenbestand fuhrt uns das durch die Vermittlung von Ragusa erfolgte Vordringen und die ein halbes Jahrhundert andauernde Anwesenheit eines mediterranen Handelsuniversums im osmanischen Ungarn vor Augen, nämlich des italienischen Geschäfts-commonwealth, das von der internationalen Forschung so eingehend behandelt, in Ungarn aber nur mit Blick auf das späte Mittelalter untersucht wurde.14 Bereits nach der Durchsicht der betreffenden, in erster Linie serbischen wirtschaftsgeschichtlichen Fachliteratur und dem Beginn der Materialsammlung im Archiv wurde offensichtlich, dass es ein zweites, methodisches Forschungsproblem gab, für das übrigens auch die erwähnte Quellenpublikation zu Belgrad einen prächtigen Beweis liefert: Aus den Schriften, die oftmals in keinerlei Zusammenhang miteinander stehen, und aus den nicht nachzuvollziehenden und nicht rekonstruierbaren Splittern von einzelnen Angelegenheiten lässt sich kaum ein plastisches Bild über die Tätigkeit der Ragusaner in Pest-Ofen oder im osmanischen Ungarn zeichnen.15 Aus den Infor13 TadiÖ, Jorjo: DubrovaikaarhivskagradaoBeogradu [Archivquellen aus Ragusa über Belgrad], Bd. I: 1521-1571. Belgrad 1950;Tadic, Jorjo/Popovic, ToMA:Dubrova£kaarhivskagradaoBeogradu [Arehivquellen aus Ragusa über Belgrad], Bd. 2: 1572-1593. Belgrad 1976; Popoviö, Toma: Dubrovaika arhivska grada o Beogradu [Archivquellen aus Ragusa über Belgrad], Bd. 3: 1593-1606. Belgrad 1986. 14 Ich verweise hier nur auf zwei jüngere wichtige Studien: Arany, Krisztina: Success and Failure - Two Florentine Merchant Families in Buda during the Reign of King Sigismund (1387-1437). In: Annual of Medieval Studies at CEU, 12 (2006), S. 101-123; Teke, Zsuzsa: Egy firenzei kereskedő a Jagelló-korban: Raggione Bontempi 1488-1528 [Ein Kaufmann aus Florenz in der Jagellonen-Zeit: Raggione Bontempi 1488-1528]. In: Századok, 141 (2007), S. 967-990. Zusammenfassend: Kubinyi, András: Die Städte Ofen und Pest und der Fernhandel am Ende des 15. und am Anfang des 16. Jahrhunderts. In: Bog, Ingomar (Hrsg.): Der Aussenhandel Ostmitteleuropas 1450-1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa. Köln/Wien 1971, S. 342—433, hier. S. 374-383. 15 Über die Forschungsarbeiten zu Ragusa in den vergangenen Jahrzehnten liegt leider keine umfassende Bibliographie vor. Zu den historiographischen Überblickswerken siehe: LuClÖ, Josip: Povijest Dubrovaöke Republike [Geschichte der Republik Ragusa]. In: Historijski zbornik, 31-32 (1978-1979), S. 45-64 (historiographischer Überblick für die Jahre 1965 bis 1975); ForetiÚ, Miljenko: Historiografija o Dubrovaökoj Republici, 1975-1985 [Historiographie über die Republik Ragusa, 1975-1985], ln: Historijski zbornik, 43 (1990), S. 317-363.