Molnár Antal: Egy raguzai kereskedőtársaság a hódolt Budán - Források Budapest közép- és kora újkori történetéhez 2. (Budapest, 2009)
A Bona–Bucchia Társaság története - A társaság budai működése és felszámolása
61 Dieses Desinteresse der Historiker ist nun aber nicht mehr begründet: Es handelt sich um eine uns relativ unbeschädigt erhalten gebliebene, sehr reichhaltige Sammlung, die überaus wichtige, auch in ihrer Zahl beträchtliche Dokumente über den gesamten Tätigkeitsbereich der Kaufleute aus Ragusa, insbesondere hinsichtlich Italiens und der europäischen Teile des Osmanischen Reiches, und so auch über das wirtschaftliche Beziehungsgefüge zum osmanischen Ungarn enthält.8 Im osmanischen Ungarn wurde der Handel der Ragusaner von Belgrad aus über die Sitze Ofen und Temeschwar (Temesvár, Timi§oara) organisiert. Deswegen erweitern die in Dubrovnik erschlossenen Dokumente über ihre allgemeinen Lehren hinaus auch unsere Kenntnisse über Pest-Ofen unter der Osmanenherrschaft, vielleicht sogar - ohne Übertreibung - in einem „revolutionären” Ausmaß. Mit den Kaufleuten aus Ragusa kam ich erstmals vor anderthalb Jahrzehnten, im Zuge der Arbeiten an meiner Doktorarbeit, in Berührung, und zwar in ihrer Rolle als die bedeutendsten Unterstützerder katholischen Missionen auf dem Balkan und im osmanischen Ungarn.9 Meine Forschungen, die ich 1998 im Archiv von Dubrovnik durchführte, haben mich überraschend auf die Möglichkeiten aufmerksam gemacht, 8 Von der Vorstellung des Archivs sehe ich hier ab. da ich dies bereits früher getan habe: Molnár. Antal: Beszámoló a Dubrovniki Állami Levéltárban (Drzavni arhiv Dubrovnik) végzett kutatásaimról [Bericht über meine Forschungen im Staatsarchiv von Dubrovnik (Drzavni arhiv Dubrovnik)]. ln: Urbs. Magyar Várostörténeti Évkönyv, Bd. 2. Budapest 2007, S. 416-425. Über die Geschichte des Archivs und über seine Bestände stehen uns mehrere informative Arbeiten sowie ein gedrucktes Bestandsverzeichnis zur Verfügung. GelCic, Josip: Dubrovaöki Arhiv [Das Archiv von RagusaJ. In: Glasnik Zemaljskog muzeja u Bosni i Hercegovim, 22 (1910), S. 537-588. (Diese Zusammenstellung stellt bis heute das offizielle Fondverzeichnis des Archivs dar); Foretic, Vinko: Pregled stanja fondova, zbirki i skupina Drzavnog arhiva u Dubrovniku na dan 22. travnja 1955. [Überblick über den Zustand der Fonds. Sammlungen und Gruppen des Staatlichen Archivs von Ragusa am 22. April 1955]. In: Arhivist (1955/2), Beilage IV; Ders.: Dosadaänji rezultati i dalnje potrebe izdavanja arhivskih izvora Historijskog arhiva u Dubrovniku i ostalih dubrovaökih povijesnih vrela [Die bisherigen Ergebnisse und weiteren Aufgaben bei der Herausgabe der Archivquellen des Historischen Archivs von Ragusa und sonstiger historischer Quellen zu Ragusa], In: Arhivski vjesnik. 13 (1970). S. 445-461; Lume, Lucio: L’Arehivio Storico di Dubrovnik. (Con repertorio di documenti suile relazioni della repubblica di Ragusa con le cittä marchigiane) (= Quaderni della Rassegna degli Archivi di Stato, 46). Rom 1977; Arhivski fondovi i zbirke u arhivima i arhivskim odjelima u SFRJ. SR Hrvatska [Archivfonds und Archivsammlungen in den Archiven und Archiveinheiten der Sozialistischen Bundesrepublik Jugoslawien. Sozialistische Republik Kroatien]. Belgrad 1984, S. 131-154. 9 Die wichtigsten Merkmale der Tätigkeit der Kaufleute aus Ragusa auf dem Balkan und im osmanischen Ungarn (in erster Linie in Ofen) habe ich in einer auf der Grundlage meiner Dissertation veröffentlichten Monographie mit umfangreichen Literaturverweisen vorgestellt. Auf erneute Literaturhinweise verzichte ich deshalb. Molnár, Antal: Katolikus missziók a hódolt Magyarországon [Katholische Missionen im osmanischen Ungarn], Bd. 1 (1572-1647) (= Humanizmus és Reformáció, 26). Budapest 2002, S. 47-74; Ders.: Le Saint-Siége, Raguse et les missions catholiques de la Hongrie Ottomane 1572-1647 (= Bibliotheca Academiae Hungáriáé - Roma. Studia I). Rom/Budapest 2007, S. 32-58. Zur jüngeren, in erster Linie allerdings politik- und ereignisgeschichtlich orientierten Aufarbeitung der Geschichte von Ragusa siehe: Foretic, Vinko: Povijest Dubrovnika [Geschichte von Ragusa], 2 Bde. Zagreb 1980. Die in der internationalen Fachliteratur am häufigsten verwendete Arbeit ist: Carter, Francis W.: Dubrovnik (Ragusa). A Classic City-state. London/New York 1972.