A budai mészárosok középkori céhkönyve és kiváltságlevelei - Források Budapest közép- és kora újkori történetéhez 1. (Budapest, 2008)

AUFSÄTZE

ANDRÁS KUBINYI DIE FLEISCHERZUNFT ZU OFEN IM MITTELALTER Es ist selten, dass das mittelalterliche Archiv einer Zunft - wenn auch nur teilweise ­erhalten geblieben ist. Die deutschen Fleischer zu Ofen (Buda) retteten im Jahre 1529 einige ihrer Urkunden aus Ofen nach Westen, ebenso wie ihr von 1500 bis 1529 geführtes Zunftbuch, eine Quelle von unschätzbarem Wert, deren Text der Leser in diesem Band vorfindet. Es ist daher besonders wichtig, dass wir die Geschichte dieser Zunft sowie die aus diesen Quellen zu ziehenden Schlussfolgerungen vorstellen. Über die Geschichte der Zünfte im mittelalterlichen Ungarn gibt es eine bedeut­same Literatur. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand eine Untersuchung, die mit einer Sammlung von Urkunden versehen war. 1 Nach 1945 beschäftigte sich auch ein ausgezeichnetes Buch von Jenő Szűcs mit dieser Frage. 2 Eine nützliche kurze Zusammenfassung finden wir im Vorspann einer Arbeit, die die ungarischen Überset­zungen eines Teils der Siebenbürgischen Zunftbriefe vorstellt. 3 Zuletzt fasste ein Band, der die Geschichte des Handwerks in Ungarn behandelt, die Vergangenheit der Zünfte im Mittelalter zusammen. In diesem ist auch eine ausführliche Bibliographie zu finden. 5 Über die mittelalterlichen Zünfte in Siebenbürgen wurde auch in rumäni­scher Sprache publiziert. 6 Es existiert auch ein Buch über das Handwerk in der Slowa­1 SZÁDECZKY, LAJOS: Iparfejlődés és a czéhek történrte Magyarországon okirattárral (1307-1848.) [Handwerksentwicklung und die Geschichte der Zünfte in Ungarn mit einer Urkundensammlung (1307-1848)] (= Az Országos Iparegyesület Báró Kornfeld Zsigmond könyvtára, VI-VII). 2 Bde. Budapest 1913. 2 Szűcs, JENŐ: Városok és kézművesség a XV. századi Magyarországon [Städte und Handwerkertum im Ungarn des XV. Jahrhunderts], Budapest 1955, S. 111-150. 3 A céhes élet Erdélyben [Das Zunftleben in Siebenbürgen]. Zusammengestellt von GÉZA KovÁCH und PÁL BINDER. Bukarest 1981. 4 SKORKA, RENÁTA: A céhrendszer kibontakozása [Die Entwicklung der Zunftordnung]. In: SZULOVSZKY, JÁNOS (Hrsg.): A magyar kézművesipar története [Die Geschichte des ungarischen Handwerks]. Budapest 2005, S. 109-150. 5 Ebenda, S. 471-480. Eine weitere Bibliographie zur Geschichte der Zünfte enthält: DOMONKOS, OTTÓ: A magyarországi mesterlegények közép-európai kapcsolatai és szokásai a XV-XIX. század­ban [Die mitteleuropäischen Beziehungen und Bräuche der ungarischen Handwerksgesellen vom XV. bis zum XIX. Jahrhundert] (= Ipartörténeti Könyvtár, 1). Budapest 2002, S. 307-317. 6 PASCU, STEFAN: Mestesugurile din Transilvania pînâ în secolul al XVI-lea Das Siebenbürgische Handwerk bis zum 16. Jhdt.]. Cluj Napoca 1954, S. 76-87. Zum Siebenbürgischen Handwerk im Spätmittelalter siehe ebenda, S. 93-342.

Next

/
Thumbnails
Contents