Aggházy Kamil: Budavár bevétele 1849-ben II. - Budapest Történetének Forrásai (Budapest, 2001)
Okmánytár
Die ganze Besatzung bestand in circa 3000 Mann. Der Feind hatte sein Hauptquartier auf dem Schwabenberge; - rechts auf und hinter dem Blocksberge lagen die Nagysándor'sehen und Aulich'schen Armee Corps; links auf den kleinen Schwabenberge, Laslowski und Leopoldsfeld herum, jene der Insurgentenführer Kmety und Knezic; in den übrigen Gebirgen herum, lagerten Husaren Abtheilungen. Am 4. Mai gegen 11 Uhr vorm. Näherten sich grosse feindliche Abtheilungen von allen Seiten gegen die Festung, und während gegen 1 Uhr ein, von General Görgey abgesandter Parlamentär am Wiener Thor mit der Aufforderung zur Capitulation erschien, geschah im oberen Wasserretranchement bereits ein heftiger Angriff auf die Palisaden, der jedoch durch das dortige 3. Ba[talIi]on Wilhelm u. Kreutzer kräftig zurückgeschlagen wurde, wobei der Feind gegen 60 Tode und eben so viel Verwundete haben konnte, während der Verlust der kaiserlichen] Truppen in 2 leicht und 2 schwer Verwundeten bestand. Bis zum 16. Mai scheint dei Belagerung eigentlich zur den Zweck gehabt zu haben, die Besatzungs-Truppen zu ermüden und zu beunruhigen; dieses gelang den Feind auch vollkommen, den vom Calvarien Berg, aus der Wasserstadt, und aus der Niederung des kleinen Schwabenberges, wurden Tag und Nacht Kugeln und Granaten in die Festung geworfen. - Vom Blocksberge flogen Bomben und Granaten nach allen Theilen der Palisaden. - Dieses ratslose Beschiessen, der dadurch herbeigeführte Brand der königl. Burg, und überhaupt die bereits weit vorgerückte Zerstörung der Festung bewog General Henzi zu jenem grossartigen Bombardement der Stadt Pesth, am 13. Mai; - es währte von 7 Uhr Abends bis 12 Uhr Mitternacht; fürchterlich war der Anblick der Feuerstbrunst, da die Flammen des auf mehr als fünf Seiten brennenden Pesth, die finsteren Wälle Budas beleichteten. Eine, vom Blocksberge kommende Granate sprengte einen Pulverwagen in die Luft und verursachte eine furchtbare Zerstörung an den nächstgelegenen Gebäuden. Übrigens verging selten eine Nacht ohne Brand in Ofen oder Pesth, und zwar gewönlich von beiden Seiten herbeigeführt. An eine Ruhe war durch volle 17 Tage garnicht zu denken, den während der Feind seine Belagerungstruppen ablöste, war die kleine Besatzung an ihre Aufstellungspunkte gebunden, deren Besetzung die strengste Wachsamkeit erforderte. - Bis zum 16. wurden vom Wasserretranchement aus, mehrere feindliche Überfälle zurückgeworfen, ferners 3 Ausfalle gegen Alt 352