Scriptores Ordinis S. Benedicti qui 1750-1880
digne excipit Ioannes vel Hermannus in monasterio ad s. Petrum Salisburgi r), cuius carmina, partim conversa carmina ecclesiastica, partim soluta et libera poemata dispertiuntur in duo genera, quorum alterius argumentum praecipue Deus est vel très personae divinae, alterum in explicandis vitis B. M. V. vel sanctorum versatur. Quae carmina, quanti aestimanda sint, Hollandus, vir históriáé litterarum peritissimus, pulcherrime exponit his verbis: „Diese Lieder sind wie ein Klostergarten, da ist alles voll reicher Blüthen und lieblicher Blumen, aber träumerische Einsamkeit liegt / o darüber ; man hört das Bächlein rauschen und die Bienen summen, und nur ein paar Waldvögelein, die sich aus der Welt hereingeschwungen, zwitschern um die Wette mit dem Org'eltone, der aus der Ferne durch die Stille herübergeht ; in offenen Kreuzgängen weht weihrauchduftige Luft, und an den Wänden sind mystische Bilder mit eckigen Falten, spitzen Schuhen und mit dem Heiligenscheine angemalt. Wer je in das Geheimniss der altdeutschen Malerei eingedrungen und ihre mehr gefühlten als richtig gezeichneten Gestalten liebgewonnen hat, dem werden auch diese Lieder zu Herzen klingen" 2). In optimorum eius carminum numerum referendi sunt conversi hymni: „Rex Christe, factor omnium", „Crux fidelis", „Inventor rutili dux bone", „Salve festa dies", „Victimae paschali laudes", „Surgit Christus cum tropheo", „Ave vivens hostia", „Veni sancte Spiritus", alii. Sine dubio autem est pulcherrimum „von gots leichnam die sequenz Lauda Sion" quod ostendit exemplum hoc : „Ecce panis angelorum, Factus cibus viatorum, Vere panis filiorum, Non mittendus canibus. In figuris praesignatur, Cum Isaac immolatur, Agnus Paschae deputatur, Datur manna patribus." „Pruefet, wie ist der engel prot wegfertiger speis in not, wärllich prot der kind nicht drate ist czu werfen für die huntt. Nomen non constat ; quidam fontes habent Hermannum, alii Ioannem, quod nomen est verisimilius. 2) Holland, Geschichte der altdeutschen Dichtkunst in Baiern. Cf. Ampferer, Ueber den Mönch von Salzburg, Gymnasial-Programm von Salzburg 1864; Haupt, Zeitschrift für deutsches Alterthum.