Dóka Klára: A Körös- és Berettyó-völgy gazdálkodása az ármentesítés előtt és után - Közlemények Békés megye és környéke történetéből 10. (Gyula, 2006)
Idegen nyelvű kivonat
In the period of transition functioned 49,50 percent of the whole area as a plough-land, 12,71 percent as a meadow, while 22,75 percent was utilised as a pasture. By the year of 1895 the area of the plough-lands increased to 59,49 percent, the proportion of the meadows reduced to 9,70 percent, and of the pastures 20,32 percent. The animal keeping regressed, or rather in case of horses and catties were turned to the keeping in stables. The conversion of the natural circumstances did not result the area's getting rich automatically. The territories released from water dried up slowly, even in the first years after drainage they could not been put to work with a plough, their utilisation was possibile only as meadows or pastures. By the time they became suitable for farming, the price of cerals became very low. As the rivers of Körös and Berettyó didn't count among the navigable rivers, the state didn't support the regulation, the lasts of the loans taken out for the work pressed both the smallholders and the big landowners. A processing industry would have been demanded and also the development of the proper infrastructure, but it took place only in the following decades. DIE WIRTSCHAFTUNG IM TALE DES KÖRÖS UND BERETTYÓ VOR UND NACH DER WASSERREGULATION Laut der Feststellungen der Fachliteratur hat das Land keine Landschaft, wo die umgestaltende Arbeit des Menschen das Bild der Gegend in solchem Mass verändert hätte, als in dem Tal der Flüsse Körös und Berettyó. Die Regulierung der Russe hat aber nicht nur die Umgebung umgastaltet, sondern auch das Leben und Ortschaften der hier lebenden Leute. Die Monographie beschäftigt sich mit diesem letzteren Problem, als sie die wirtschaftlichen Verhältnisse des Überschwemmungsgebietes, bzw. der hier befindlichen 149 Siedlungen von der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts untersucht. Zur Zeit des Feudalismus befanden sich diese Dörfer und Marktflecken im Komitat Békés, auf dem westlichen Teil des Komitates Bihar und in der Zone des Komitates Arad die Flüsse Körös entlang, zu denen auch noch fünf Siedlungen im Komitat Szabolcs und vier Siedlungen im Komitat Heves gehörten. Bei der Regulierung kamen die letzteren Gebiete nach der Übereinkunft in das Komitat Jász-Nagykun-Szolnok, die auf dem Überschwemmungsgebiet des Berettyó liegenden Dörfer von Szabolcs kamen in das neulich organisierte Komitat Hajdú. Auf dem Überschwemmungsgebiet wurden drei bedeutende Landgüter organisiert: das