Mikrotörténelem: vívmányok és korlátok. A Hajnal István Kör Társadalomtörténeti Egyesület 1999. évi miskolci konferenciájának előadásai - Rendi társadalom - polgári társadalom 12. (Miskolc, 2003)
im Jahr 1945 in Kecskemet inszeniert. 6 Hierbei folgten sie einem politisierten Festritual, das schon einmal, im Sommer 1941 in einem ganz anderen Kontext Anwendimg gefunden hatte. Damals hatte sich Horthy und Gemahlin von der Bevölkerimg von Szabadka feiern lassen, einem ähnlich strukturierten agrarischen Marktzentrum wie Kecskemét. In dieser Feier symbolisierte das „Új magyar kenyér" jedoch die völkische Zugehörigkeit des Gebietes zur „Magyarság", das durch die Beteiligung am Überfall der deutschen Wehrmacht auf Jugoslawien wieder an Ungarn gefallen war. Ministerpräsident Bárdossy drückte dies gleich zu Beginn seiner Rede aus: „Dieses Land ist ungarisch. Das Blut und die Arbeit von Generationen haben ihn mit der stählernen Kraft des Schwertes und des Pfluges in Wahrheit, die nie mehr verfälscht werden kann, zur ungarischen Erde gemacht." Außerdem betonte er, daß der Honvéd im Norden „für eine gerechte europäische Ordnung" kämpfe. 7 In Szabadka hatte der Reichsverweser das Brot von einem ungarischen Bauern empfangen und war als Personifizierung eines politischen Neubeginns aufgetreten, wie es ihm vier Jahre später Rákosi nachahmen sollte. Auch im von den Sowjets besetzten östlichen Teil Deutschlands zögerte die Sozialistische Einheitspartei nicht, von den Nationalsozialisten eingeführte Rituale, wie nächtliche Fackelzüge oder Goethefeiern, für ihre eigene Propaganda zu nutzen. 8 Auch der Name des seit 1919 zum Symbol für die christlich-nationale „Wiedergeburt" des Landes gebrauchten Königs Stephan, wurde, wenn auch nur für kurze Zeit, in die kommunistische Propaganda integriert. In ihrem Leitartikel schrieb die „Szabad Nép" zum Feiertag: „Szent István felismerte a kor követelményeit, meglátta, hogy a fennmaradás egyetlen módja nem a görcsös ragaszkodás az elmúlt társadalmi szokásokhoz és termelő' módszerekhez, hanem a kor legfejlettebb termelő módszerének alkalmazása - nem az állandó harc a dolgozó népekkel, hanem a verseny velük a termelő munkában." Das Hauptproblem der neuen Machthaber mit dem Feiertag bestand also nicht in der Figur des Staatsgründerkönigs und zunächst 6 Hadtörténeti Levéltára (HTL), HM. Ein. o. 50.616/1941. 7 Pester Lloyd, Montag, 28. Juli 1941. 8 Vgl. Wiedergeburten. Zur Geschichte der runden Jahrestage der DDR. Hrsg. v. Monika Gibas, Rainer Gries u. a., Leipziger Universitätsverlag 1999.