Mikrotörténelem: vívmányok és korlátok. A Hajnal István Kör Társadalomtörténeti Egyesület 1999. évi miskolci konferenciájának előadásai - Rendi társadalom - polgári társadalom 12. (Miskolc, 2003)

auch nicht in Massenveranstaltungen der Katholischen Kirche, Ende Mai, knapp drei Monate vor dem Szent István-Tag war eine Massen­andacht auf dem Hősök tere in Erinneamg an das Zehnte Jubiläum des Eucharistischen Weltkongreß von 1938 genehmigt worden. 250.000 Gläubige hatten um 18 Uhr der Radioansprach von Papst Pi­us XII., jenem Eugenio Pacelli, der 1938 als päpstl. Legat oberster Repräsentant der Weltkirche gewesen war, gelauscht. Ihr Hauptproblem lag vielmehr in der Verbindung von national­historischen mit spezifisch katholischen Ritualen und Symbolen ­eine solche war die Prozession der Szent Jobb. Reliquien und Prozessionen: Heiligenkulte und ihre Bedeutung im 20. Jahrhundert Hier beginnen die Probleme des Zeithistorikers: Seine Theorien und deren Weltbilder fußen meistens noch auf sozialwissenschaftlichen Welterklärungen, die wie bei Max Weber von einer „Entzauberung der Welt" in der Moderne ausgehen. Doch war es genau der mys­tische Zauber der Heiligenprozession und der Reliquie, welche einer­seits Millionen Gläubige anzogen, andererseits die kornmtmistische Staatsmacht zu panischen Reaktionen und zur Organisation bom­bastischer Ablenkungsmanöver sowie zur Übernahme völkischer Ri­tuale einer „zum Untergang verurteilten Gesellschaftsordnung" ver­anlaßt^. Was ist das politisch „gefährliche" an Heiligenkulten, nicht nur für Kommunisten, sondern auch Bismarck oder auch für rechte südamerikanische Diktatoren? Zum Verständnis der Prozession muß man sie aus verschiedenen Perspektiven betrachten: Aus jener der Teilnehmer (schwierig), jener der Organisatoren und der Repräsentanten. 9 1. entsteht bei der Begegnung zwischen den Gläubigen und dem Heiligen bzw. seiner Reliquie eine unkontrollierbare, transitorische Gemeinschaft, die selbst für die katholische Kirche ein Problem darstellt. Daher versucht sie, den „Eigensinn" der Gläubigen etwa bei Marienerscheimmgen usw. unter strengste Kontrolle zu bringen. Glä­ubige Individuen suchen in der Wallfahrtsgemeinschaft ihr per­sönliches Heil. Besonders drent nach Katastrophen wie dem Zweiten Weltkrieg und der von ihm ausgelösten Not wird Religion auch als Kontingenzbewältigtmg. Doch über die einfachen Teilnehmer der 9 Angenendt, Arnold: Heilige und Reliquien, 2. Überarb. Aufl., München 1997.

Next

/
Thumbnails
Contents