Dobrossy István: Miskolc írásban és képekben 2. Második, átdolgozott kiadás (Miskolc, 2006)
Német nyelvű összegzés
Miskolc in Wort und Bild (Zusammenfassung) Zwei Bilder liegen vor mir auf dem Tisch: das eine wurde vor etwa hundert Jahren gemacht, das andere stellt das gleiche Thema aber in der Gegenwart dar. Inzwischen sind mehrere Generationen gross gewachsen und gestorben. Ob die Geschichte in der Zwischenzeit authentisch zu beschreiben ist, war die eigentliche Grundfrage, die gut etwa vor Vierteljahrhundert aufgeworfen wurde. Unter Umständen Hess die damalige Mittagsjoumale von Miskolc eine Artikelserie erscheinen. Drei Jahre lang wurden jene Beiträge veröffentlicht, die mit Hilfe von Bildern ein Stück Stadtgeschichte Woche für Woche erzählt haben. Schön der Reihe nach kam es zur Behandlung von Themen wie Plätze und Denkmäler, öffentliche Einrichtungen und Privathäuser, Straßen und Brücken, sowie Stadt- und Nahverkehr. Das Thema war unerschöplich. Die Leser der Zeitung haben mit ihren eigenen Privatfotos und Geschichten über die Stadt die beliebten Serie kräftig unterstützt. So kam die hohe Idee die ersten hundert Beiträge zu einem Band zusammenzustellen. 1994 erschien der erste Band der Serie unter dem Titel Miskolc in Wort und Bild (Miskolc írásban és képekben). 1995 kam die 2. Auflage, die ohne Zweifel ein offenbarer Beweis der Empfänglichkeit für dieses Thema war. Dem ersten Band folgte dann jedes Jahr ein neuer. Diese Bände erschienen immer zum 11. Mai, dem Fest der Stadt. 2003 ging die Serie mit dem zehnten Band zu Ende. Auf mehr als dreitausend Seiten, mehr als über fünfhundert Themen wurden Beiträge gebracht, die durch mehr als tausend Fotos, zeitgenössische Dokumente, Stadtpläne und Ansichtskarten veranschaulicht worden waren. Könnte das entweder eine Stadtgeschichte oder Monographie genannt werden, ist jedenfalls eine sehr beliebte Lektür in einem leicht zu lesenden Stil. Das Praktische zeigt sich dadurch, dass die Idee der Neuerscheinung und der Vortsetzung weiterhin auf der Tagesordnung sind. Die vorliegenden Bände entsprechen diesen Erwartungen, aber nur zum Teil, denn inzwischen sind zwölf Jahre vergangen. Während dieser Zeit hat sich die Stadt vor unseren Augen verändert. Diese Veränderung versinnlicht, dass aus dem Band von 1994 auf 2006 zwei neue Bände mit Wort und Bild wurde. Schon die Buchhülle des zweibändigen Werkes zeigt etwas aus dem Inhalt. Die gleichen Kirchen und Straßenbilder, von innen und außen gesehene, verzierte Gebäude scheinen auf, aber inzwischen sind hundert Jahre vergangen. Dies gilt auch für die Inhalte der Beiträge, sie fassen die eingetretenen Veränderungen eines ganzen Jahrhunderts zusammen. Die Beiträge lassen sich in acht Themenbereiche kategorisieren. Das erste Kapitel stellt eine am Zusammentreffen von Tiefland und Berglandschaft angesiedelte und eine eigenartige Entwicklung erlebte Stadt vor. Diese Lage beeinflusste wesentlich die Ereignisse die Stadtgeschichte. Unsere Vorfahren hatten schon vor 60 tausend Jahren auf dem Avas-Berg Lebensunterhalt und Unterkunft gefunden. Seine 608