Pesti János (szerk.): Baranya megye földrajzi nevei I. - Baranya monográfiai sorozat (Pécs, 1982)

VI. Zusammenfassung — Rezime - Geographische Namen des Komitates Baranya

VI. ZUSAMMENFASSUNG - REZIME GEOGRAPHISCHE NAMEN DES KOMITATES BARANYA Diese Namensammlung — Teil der Baranya-Monographien-Serie — enthält die geographischen Namen des heutigen Komitats Baranya, die außer den le­benden (mündlichen) Namen auch die schriftlichen veröffentlicht, die aus Archivquellen aus dem 18.—20. Jahrhundert gesammelt wurden. Der Komitatsrat hat auf Grund des Vorschlags des stellvertretenden Vorsitzen­den GYULA TAKÁCS und der Unterbreitung des Archivdirektors LÄSZLÖ SZITA einen Beschluß zum Sammeln der geographischen Namen des Ko­mitats gefaßt. Das Archiv des Komitats Baranya und die Pädagogische Hoch­schule in Pécs) Fünfkirchen wurden mit der Einleitung der Arbeit beauftragt. Den überwiegenden Teil der Arbeit im Zusammenhang mit der Organisierung und Leitung der Sammlung hat JÄNOS PESTI auf sich genommen und auch durchgeführt. Er war bestrebt, in seiner Arbeit die Erfahrungen der Sammlun­gen in den Komitaten Zala, Somogy und Tolna nützlich zu machen. [Vgl. A Pé­csi Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei 1974. Seria 3. Linguistica— Philologica. Pécs, Hungária, 1974. Red. János Pesti und Mihály Temesi. 1—56.] Im Komitat Baranya wurde mit der Sammlung der lebenden, d. h. auch noch heute gebräuchlichen Namen im Herbst 1973 begonnen, und sie wurde im De­zember 1974 beendet. Die Einteilung der Ortschaften je nach Bezirken ist auf Grund des Ortsnamenregisters von 1973 geschehen. Dem Ortsnamenregister (1973) nach war das Komital Baranya 453 343 Hektar groß; die Anzahl der Be­völkerung war am 1. Januar 1970 424 858; Stadt mit Komitatsrecht (1970): Pécs; Städte: Komló, Mohács, Szigetvár; Bezirke: Mohács, Pécs, Sásd, Siklós, Szi­getvár. Die Sammlung der lebenden Namen in den Jahren 1973 und 1974 hat den da­maligen Zustand der gesprochenen Sprache je einer Ortschaft festgestellt. Des­halb wurden diese Namen in phonematischer Schrift aufgezeichnet. Außer der Aufzeichnung der Namen der Aussprache nach haben die Sammler besonders darauf geachtet, daß die Lokalisierung möglichst genau sein soll. Die schriftlichen Namen stammen größtenteils aus Archivquellen. Die Namen­sammlung präsentiert — nach Vollständigkeit strebend — das Namenmaterial der handschriftlichen Landkarten der Ortschaften sowie die Namen der Samm­lung von FRIGYES PESTY (diese ist in den 60-er Jahren des vorigen Jahr­hunderst entstanden). Die geographischen Namen der übrigen Archivmate-

Next

/
Thumbnails
Contents