Baranyai helytörténetírás. A Baranya Megyei Levéltár évkönyve, 1983-1984. (Pécs, 1985)
IDEGEN NYELVŰ ÖSSZEFOGLALÓK - Német nyelvű összefoglaló (Jónás Frigyesné fordítása)
Barcmyaer Komitatsarchiv erhaltenen einzigen Quellenmaterials. Jetzt zeigt er die Gesellschaftsbasis dieser Partei. Er gibt durch die zusammenfassende Darstellung der Wirtschaft und Gesellschaft des Komitats einen Rahmen, in dem das Verhältnis der verschiedenen Klassen und Schichten zu der Nationalen Einheitspartei untersucht wird. Auch das Verhältnis der Nationalitäten zur Nationalen Einheitspartei wird einer Einzeluntersuchung unterworfen. Dezső, Vargha: Die sozialpolitische Tätigkeit in der Stadt Pécs (1936—1944). Der Verfasser behandelt in seiner Arbeit die Probleme der Zeit zwischen den Jahren 1939-1935. Nach der Ausführung der sozialpolitischen Bestrebungen der Zeit, analysiert er durch die Darstellung der Arbeit der sog. „Notmilderungsstiftung" die Tätigkeit von Pécs um die Not zu mildern. Dann beschreibt der Verfasser die städtischen Wohnungsbauaktionen und das Notsprogramm des Stadtrates. Wir bekommen ein detailliertes Bild über die Tätigkeit Pécs in der Armenpflege und für die Volkswohlfahrt, über die Methoden der Verbesserung der allgemeinen Versorgung. Der interessanteste Abschnitt der Studie gibt eine Antwort darauf, mit welchen Verfahren der Stadtrat die Lage der arbeitslosen Intelligenz zu helfen versuchte, wie er die sog. „geistige Notstandsarbeit" organisierte. II. Teil STUDIEN ÜBER DIE KULTURGESCHICHTE VON PÊCS IN DEN 19-20. JAHRHUNDERTEN László, Boros: Osterreichische Bildhauer-Skizzen aus dem 17. Jahrhundert im Komitat Baranya. Der Autor fand im Frühjahr 1979 in der Pfarre von Erdősmecske im Komitat Baranya die Sammlung von barockischen Zeichnungen. Er hat das Skizzenbuch in der Zeitschrift M. É. 1983. 1. bekannt gemacht, diesmal referiert er aber über die neuesten Ergebnisse seiner Forschungen. Die, auf den bezeichneten und datierten Zeichnungen angeführten Namen haben die Aufmerksamkeit des Autors in Österreich auf Ried im Innkreis bzw. auf den Bezirk Salzburg gerichtet. Deshalb hat er seine ersten Forschungen hier auf der Spur der mit „TS" bezeichneten Seiten geführt. In der Begründung der Herkunft vom Pécser Skizzenbuch entdeckte er weitere Zusammenhänge. In oberösterreichischen Zell am Pettenfirst, St. Wolfgang, Radstadt, Alte nmarkt, Kirchheim bzw. Innsbruck beobachtete er solche skulpturischen Schöpfungen, die man mit den Pécser Skizzen im Verbindung bringen könnte. (Siehe Bilder) Der Autor analysiert auch das thematische System der im Skizzenbuch befindlichen Lehrzeichnungen und beweist die künstlerischen Anforderungen, welche in den Bildhauerwerkstätten des 17. Jahrhunderts gegenüber den Lehrlingen gestellt wurden. Mária Anna, Móró: Die Registrierung der Pécser Mühlen im Jahre 1818. Die Quellenveröffentlichung enthält die Registrierung aller Mühlen, die im Jahre 1818 auf dem Gebiet Pécs im Betrieb waren. Neben den grundlegenden technischen Daten von 30 Wassermühlen werden mit.Hilfe gründlich und sorgfältig aufgesuch-