Baranyai helytörténetírás. A Baranya Megyei Levéltár évkönyve, 1977. (Pécs, 1979)
VÁROSTÖRTÉNETI TANULMÁNYOK 19 — 20. SZÁZAD - Német nyelvű összefoglaló (Dr. Babies Andrásné)
alle im gleichen Gewerbe. Aus diesem folgt, dass die gewerbetreibenden Meister sich streng vor den Fremden abschlössen. Sie kämpften gegen den inneren und von aussenkommenden Konkurrenz und bemühten sich ihre eigenen Gesellen nicht als Meister anerkennen. Ihr Bestreben sich vor den Meistern der Marktflecken und Dörfer abzuschliessen brachte manchmal Streitigkeiten (Zwiste) zwischen Komitat und der Stadt. Der Stadtsmagistrat aber half meistens den Zunftmeistern gegen die Konkurrenz. Die zentralen Regierungsorgane aber hüteten streng, dass die Zunftregeln, Vorschriften immmer eigenhalten werden so gegen die städtische Behörde, so auch mit den Zünften. GYULA, ERDÖDI: AUSGEWÄHLTE ARCHIVQUELLEN ZU DER KRISE DER PÉCS-BARANYAER ZÜNFTE 1848-1872. Diese Studie ergänzt, die in diesem Band erschienene Synthese von Géza Eperjessy. Der Ziel der ausgewählten Quellen ist zu beweisen: ,,dass die Zünfte zur Zeit, in ihrer Organisation ihre Aufgaben schon nicht erfüllen konnten." Die Dokumente beleuchten den Weg welchen die Zünfte - diese Organisation mit grosser Vergangenheit — in den ersten Jahrzehnten der sich frei bewegenden Industrieorganisation gezwungen waren mitzumachen. Die Zeichen der Auflösung der feudalen Gewerbeorganisation können wir aus den mitgeteilten Quellen ersehen. LAJOS NAGY-ANTAL FETTER: ALTE PRIVATBRUNNEN IN PÉCS Die Autoren verfassten eine quellenartige Studie und verfertigten eine Sammlung der Geschichte des Wasserversorgungs-systems von Pécs. In der Einleitung wird die Geschichte der Wasserversorgung der Stadt durchblickt, nacher verfertigten die Autoren eine von den Privatbrunnenbeschreibung Sammlung. Beschrieben die Ausgestaltung, Entwicklung, Verwüstung der Brunnen, ihre Inhaber, und auch die Ausgestaltung der Wassertarifen. Die Arbeit kann als eine wertvolle Angabe zur stadtsgeschichtlichen Topographie angesehen werden. Hauptziel der Arbeit war also einen Angabenbeitrag zu verfertigen, welcher von den Geschichtsforschen, bei der Monographieschreiben der Stadt gut und nützlich behandelt sein kann. Die Arbeit hat aber neben seinen geschichtswissenschaftlichen Ziel ein bedeutend — praktisches Ziel. Namentlich gibt die Arbeit eine exakte Angabenmenge zu den jetzt in der Stadt gegebene Grubennachforschungen. Diese Arbeit beweist, dass mit archivarischen Nachforschungen auch praktische Ziele beholfen werden können. Die alten, ihre Funktionen schon längst verweste Brunnen, Gruben, Schürfe; Kanäle, mit Untersuchungsgeräten der Hilfe der Beilagen enthüllt und eröffnet sein können. JÓZSEF, MADAS: GASSENNAMEN DER INNENSTADT PÉCS Diese Arbeit untersucht auch die geschichtlichen Probleme der Topographie Pécs. Sie untersucht auch die annehmbare Entwicklungs-Geschichte der Gassennamen, und zeigt die Quellen mit deren Hilfe die Veränderungen der Gassennamen von 18—19. Jahrhundert prüfbar sind. Der Autor zählt in alphabetischer Reihe binnen der mittelalterlichen Städtemauer die Gassen (Innenstadt) vor, und analysiert die bis 1804 alle