Kirche in Österreich

Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke - STAAT UND KIRCHE

92 319. 1868, Juli 11, Linz. An den Unterrichtsminister Hasner gerichtetes Protestschreiben des Bischofs Rudigier von Linz gegen die konfessionellen Ge­setze des Jahres 1868 und zwei Hirtenbriefe Rudi- giers über das Konkordat und den modernen Libe­ralismus. Orig-, Papier, und Druck, Papier: Verwaltungsarchiv, Präsidial aktén des Ministeriums für Kultus und Unterricht, Konvolut ad 273 aus 1868. — Die Maigesetze des Jahres 1868 erkannten die Zivilehe an und stellten das Unterrichtswesen unter die Aufsicht des Staates. Republik Österreich. 320. 1933, Juni 5, Rom. Kardinalstaatssekretär Pacelli, Bundeskanzler Dollfuß und Bundesminister Schusch­nigg schließen das Konkordat zwischen dem Hl. Stuhl und der österreichischen Bundesregierung ab. Orig., Papierlibell, in Perg. gebunden, mit den eigenhändi­gen Unterschriften: Staatsarchiv, Staatsurkunden. 321. 1934, April 24, Rom. Papst Pius XI. ratifiziert das Konkordat. Orig., Papierlibell, in Perg. gebunden, mit eigenhändiger Unterschrift und aufgedrücktem Lacksiegel: Ebendort. 322. 1951, September 30, Rom. Papst Pius XII. beant­wortet das Notifikationsschreiben des österreichi­schen Bundespräsidenten Dr. Theodor Körner. Orig., Papier: Staatsarchiv, Staatsurkunden, Zeremonielle Schreiben. — Mit eigenhändiger Unterschrift. 323. 1951, Dezember 24, Rom. Beglaubigungsschreiben Papst Pius XII. für den päpstlichen Nuntius in Österreich, Erzbischof Dellepiane. Orig., Papier: Ebendort. — Mit eigenhändiger Unter­schrift.

Next

/
Thumbnails
Contents