Kirche in Österreich
Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke - STAAT UND KIRCHE
90 auch n. 59), ein höheres geistliches Bildungsinstitut gründen zu dürfen. Orig., Papier: Staatsarchiv, K. A. 309 aus 1816. — Dem Gesuch Frints wurde stattgegeben. 306. 1820, April 10, Wien. Bittschrift von Wiener Bürgern an Kaiser Franz um Bewilligung einer Wallfahrt nach Mariazell. ' <v Orig., Papier: Verwaltungsarchiv, Kultusarchiv 154 aus August 1820. • " -■ • ...r. ; ' 7 -• :-J-S / / österreichischer Reichstag 1848. 307. 1848. Antrag des Abgeordneten Halm auf Erleichterung der Bestimmungen über Ehehindernisse, kirchliches Begräbnis u. a. Orig., Papier: Staatsarchiv, Österreichischer Reichstag Fasz. 114, VII/33, ZI. 3647. 308. 1848. Antrag des Abgeordneten Füster auf Wahl der Bischöfe durch das Volk. Orig., Papier: Ebendort, ZI. 237. 309. 1848, Juli 25, Prag. Antrag der böhmischen Protestanten auf Gleichstellung der Konfessionen. Orig., Papier: Ebendort Fasz. 123, IX/22, ZI. 207. 310. 1848, September 14, Salzburg. Adresse der Bischöfe der Erzdiözese Salzburg an den österreichischen Reichstag wegen der Neuordnung des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat. Orig., Papier, mit den eigenhändigen Unterschriften: Ebendort, ZI. 2011. 311. 1849, Jänner 21, Linz. Petition des Katholikenvereines von Linz gegen den Entwurf der Grundrechte. Druck, Papier: Ebendort, ZI. 4335. 312. 1849, Jänner 8, Wien. Kirchenfeindliches Schreiben eines Gastwirtes aus der „Vorstadt Wieden“ an den Reichstag. Orig., Papier: Ebendort, ZI. 3994.