Kirche in Österreich

Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke - STAAT UND KIRCHE

85 Orig., ganz eigenhändig, Papier: Staatsarchiv, Familien­korrespondenz A 12. — Der Kapuziner Marco d’Aviano (1631—1699), der berühmte Bußprediger und Vertraute Kaiser Leopolds I., ist in der Kapuzinerkirche in Wien begraben. 283 a. Bild Marco d’Avianos. Stich, Papier: Porträtsammlung der Nationalbibliothek. 284. 1683, September 11, auf dem Kahlenberg. P. Marco d’Aviano an Kaiser Leopold I. angesichts des be­lagerten Wiens am Tage vor dessen Befreiung über das 'Entsatzheer. Orig., Papier: Staatsarchiv, Familienkorrenspondenz A 12. -— 18. Zeile von unten: „Gia la cittä con il sbarro del cannone nostro ha havuto l’avviso della nostra venuta, e si difende bravamente, e giä ha corrisposto con il segno di saper la venuta nostra. (Schon erhielt die Stadt durch einen Kanonenschuß das Zeichen unserer Ankunft, sie verteidigt sich tapfer, und hat bereits mit einem Signal kundgetan, daß sie von unserer Ankunft weiß)“. 285. 1699, März 2, Adrianopel. Sultan Mustapha II. rati­fiziert den Frieden von Karlowitz mit Kaiser Leo­pold I. Orig., Papier, mit goldener Tughra und Urkundensack aus Silberstoff: Staatsarchiv, Türkische Urkunden. — Nach den türkischen Niederlagen des seit 1683 geführten Krieges brachte der Frieden von Karlowitz fast ganz Ungarn wieder in den Besitz des Káisers. - 1 286. 1716, August 17, Zenta (an der Theiß). Eigenhän­diges Schreiben Prinz Eugens, betreffend den Über­gang der kaiserlichen Armee über die Theiß und den Vormarsch gegen Temesvár. Orig., Papier: Staatsarchiv, Kriegsakten Fasz. 269. — Temesvár wurde am 12. Oktober erobert. Der siegreiche Krieg wurde durch den Frieden von Passarowitz (1718) beendet, der Bosnien, Serbien und die Walachei an Österreich brachte.

Next

/
Thumbnails
Contents