Kirche in Österreich

Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke - STAAT UND KIRCHE

84 278. 1571, Oktober 10, vor Petála (Golf von Patras). Don Juan d’Austria berichtet Erzherzog Rudolf (13^.) von Österreich über seinen Sieg über die türkische,flotte bei Lepanto am 7. Oktober. Orig., Papier, ganz eigenhändig: Staatsarchiv, St. K. Spaniel, ^Korrespondenz Fasz. 8. — Don Juan d’Austria war ^ein Sohn Karls V. und der Regensburger- Bürgerstochter Barbara Bl&mberg. 279. (1637—1655.) Georg Stephan, Fürst in der Moldau, macht Erzherzog Leopold Wilhelm den Antrag, 4Ö.000 Christen aus der türkischen Dienstbarkeit zu befreien und bittet um Erteilung der Beglau­bigung an den Großherzog in Moskau. Orig., Papier: Hofkammerarchiv, Reichsakten Fasz. 113. 280. 1637, August 15, Rom. Der Ordensgeneral der Jesuiten Mutio Vitelleschi teilt Kaiser Ferdinand II. mit, daß sein Orden als Kriegshilfe wöchentlich 3000 Messen leáen und 6000 Rosenkränze beten will. Orig., Papier: Staatsarchiv, St. K. Rom, Varia Fasz. 7. 281. 1683, Mai 31, Warschau. Johann Sobieski, König von Polen, ratifiziert das Bündnis mit Kaiser Leopold I. gegen die Türken. Orig., iPerg., Libell mit der eigenhändigen Unterschrift und dem Siegel des Königs: Staatsarchiv, Urkundenreihe. — Der König hat sich dann auch mit seinen Truppen an der großen Schlacht am Kahlenberg zum Entsatz des belager­ten Wiens beteiligt. 282. 1683, Juli 14, September 12. Zweite Belagerung Wiens durch die Türken. Druck des zeitgenössischen Stiches von Justus Nypoort und Jakob Hoffmann, (Nationalbibliothek Wien), Papier: Aus Privatbesitz. 283. 1683, August 14, Padua. P. Marco d’Aviano teilt Kaiser Leopold I. mit, daß er nach Wien kommen werde.

Next

/
Thumbnails
Contents