Kirche in Österreich
Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke - Das Werden der österreichischen Diözesaneinteilung
26 16. 1228, Mai 10, Salzburg. Erzbischof Eberhard II. von Salzburg gründet das Bistum Lavant. Orig., Perg. mit Siegel des Erzbischofs: Staatsarchiv, Urkundenreihe. , 17. 1228, Mai 10, Salzburg. Erzbischof Eberhard II. von Salzburg errichtet auf Grund der päpstlichen Bewilligung von 1218 das Bistum Seckau. Orig., Perg. mit Siegel des Erzbischofs: Staatsarchiv, U rkundenreihe. Patriarchat Aquileja, Bistum Laibach. 18. 1206, Februar 23, Aquileja. Patriarch Wolfker von Aquileja spricht dem Kloster St. Paul im Lavanttal (Kärnten) die Kapelle in Möchling zu. Orig., südl. Perg. mit Siegel des Patriarchen an Seidenschnur: Staatsarchiv, Urkundenreihe. 19. 1275, Februar 25, Cividale. Patriarch Raymund von Aquileja einigt sich mit Graf Albert von Görz über den Besitz der Festungen Cormons und Clemona (Friaul). Orig., Perg. mit Siegel des Patriarchen an Seidenschnur: Staatsarchiv, Urkundenreihe. 20. 1469, Jänner 8, Rom. Papst Paul II. bestätigt die inserierte Bulle Papst Pius II., 1462, September 10, über die Errichtung des Bistums Laibach. Kopie saec. XVII—XVIII, Papier: Staatsarchiv, Urkundenreihe. 21. 1283, Dezember 18, Villach. Bischof Berthold von Bamberg erklärt, jene bambergischen Lehen in Kärnten, auf die die Herzoge Albrecht und Rudolf von Österreich, die Söhne König Rudolfs, freiwillig verzichten, dem Grafen Meinhard von Tirol übertragen zu wollen.