Ungarn auf Landkarten – Ausstellungsführer
Prof. Dr. István Klinghammer: Die Karten des Karpatenbeckens - ein historischer Überblick der ungarischen Kartographie von den Anfangen bis heute
gewidmet“ und diese Ausgabenvariante ausschließlich für den kaiserlichen Hof bestimmte. - Die hauchdünne Strichelung der Bodenreliefdarstellung auf der Karte - das Verdienst von Sámuel Blaschnek - ermöglichte die Lesbarkeit des unerhört reichhaltigen Namenmaterials. Während des 1848~49er Freiheitskampfes wurde dieses Werk - weil keine detaillierteren Karten erreichbar waren - zur Planung der ungarischen Kampfoperationen verwendet. 22-1. Vortrag des Präsidenten der Polizeihofstelle Grafen Sedlnitzky in Betreff „wegen Uebertretung der Zensur-Vorschriften mit Beschlag belegten Schedius’schen Generalkarte von Ungarn“. 1835 ÖStA HHStA Kabinettsarchiv Minister Kolowrat Akten 1835: 1794 Das erste Blatt der Generalkarte Schedius und Blaschnek erhielt am 8. Juli 1833 die Druckerlaubnis von dem Wiener Bücherrevisionsamt. Das zweite Stück von den geplanten acht Blättern verursachte aber den Herausgebern große Schwierigkeiten, weil das Blatt Galizien als eine Provinz von Ungarn darstellte, und 800 Exemplare davon ohne Erlaubnis der Zensoren gedruckt wurden. Das doppelte Vergehen brachte das ganze Unternehmen im Gefahr und die Behörden konnten über das nötige Verfahren lang nicht entscheiden. 22-2. Vortrag des ungarischen Hofkanzlers, Grafen Fidel Pálffy über das Gesuch von Ludwig Schedius Professor der Universität Pest, seine Generalkarte von Ungarn dem Herrscher dedizieren dürfen. 1836 ÖStA HHStA Kabinettsarchiv Minister Kolowrat Akten 1836: 1584 Professor Schedius wollte die Druckerlaubnis für seine Karte damit erreichen, dass er sein Werk dem Kaiser zu widmen beabsichtigte. Schedius empfahl die folgende Dedikation (deutsche Übersetzung): „Seiner k. k. apostolischen Majestät, dem jetzt glorreich regierenden Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn, Ferdinand, in tiefsten Ehrerbietung gewidmet von den Herausgebern. Pesth im Jahre 1836“. Nach der Beseitigung der durch das zweite Blatt entstandenen 31