Die Ausstellung des HHStA in Wien – Erklärender Führer

HAUPTRAUM

64 ersten Hälfte August hat Napoleon die Fahrt nach St. Helena angetreten. Vgl. Nr. 252. \25x 1815, September 26, Paris. Die „Heilige Allianz“ zwi­\y sehen Österreich, Preußen und Rußland zur Aufrecht­erhaltung der Ruhe Europas. Am Schlüsse die Unterschriften und Siegel der drei Souveräne. Das österreichische Exemplar hat Kaiser Franz selbst niedergeschrieben. 256. 1815, November 20, Paris. Sonderabkommen zwischen den Verbündeten über die Aufteilung der französi­schen Kriegsentschädigung von 700 Millionen Franken. Am Schlüsse Siegel und Unterschriften der Bevoll­mächtigten, und zwar links die Metternichs, Wessen- bergs und Hardenbergs, rechts die Rasoumoffskys, Capo d’Istrias, Humboldts, Castlereaghs und Wel­lingtons. 257. 1816, Feber 10, Rom. Eigenhändiges Hilfsgesuch des italienischen Bildhauers Antonio Canova für die Familie Tambroni. Das Schreiben legt von dem bekannten Wohltätig­keitssinn des Künstlers Zeugnis ab. 258. 1816, Juni 30, Nassau. Eigenhändiges Schreiben des berühmten preußischen Staatsmannes Freiherrn vom Stein an Erzherzog Karl über den Plan der Bildung einer deutschen Gesellschaft für vaterländische Ge­schichte. Der in diesem Schreiben entwickelte Plan ist 1819 durch die Stiftung der „Gesellschaft für ältere deut­sche Geschichtskunde“ verwirklicht worden und 1826 ist der erste Band ihres epochalen historischen Quel­lenwerkes, der „Monumenta Germaniae historica“, erschienen.

Next

/
Thumbnails
Contents