Die Ausstellung des HHStA in Wien – Erklärender Führer

HAUPTRAUM

45 Links unter dem Texte die Unterschrift des Kaisers. Anhangend eine Goldbulle. Dieselbe Auszeichnung ist dem Herzoge von Lothringen damals auch französi- scherseits zuerkannt worden. Dies beleuchtet den stillen Kampf beider Mächte um das Herzogtum (vgl. Nr. 161). 1705, April 26, Wien. Testament Kaiser Leopolds I. 171. Von ihm und seinem älteren Sohne Josef (I.) unter­schrieben. Es behandelt vornehmlich den Plan, den jüngeren Sohn Karl (VI.), damals König von Spanien, im Notfälle mit Tirol zu versorgen. Am 5. Mai ist der Kaiser gestorben. 1707, August 12, Barcelona. Drei Vollmachten König 172. /Karls III. (VI.) von Spanien, in welchen er seinen Bruder Josef I. ermächtigt, ihn bei der bevorstehenden Trauung mit der sechzehnjährigen Prinzessin Elisa­beth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel zu vertreten. Zwei dieser Vollmachten tragen eine Goldbulle, die dritte eine Silberbulle. Am 23. April 1708 hat die Trauung in der Hietzinger Pfarrkirche stattgefunden. Zwei Tage später hat die Neuvermählte die Reise nach Spanien angetreten. 1707, November 26, [Wien], Eigenhändige Notizen Kaiser 173. Josefs I. mit einigen Federzeichnungen desselben. Notizen und Zeichnungen sind während einer Sitzung der Geheimen Konferenz entstanden. 1/08, März 24/27. Eine Nummer des seit 1703 erschei- 174. nenden „Wienerischen Diariums“. Der Anfang jeder Nummer bringt Hofnachrichten. In Nummer 485 wird von einer Abendandacht der kaiserlichen Majestäten in der Augustinerkirche „bei einer mit künstlicher Beleuchtung gezierten Vor­stellung und anmutigen Musik“ berichtet; unter den Predigern ist auch Abraham a Sancta Clara genannt.

Next

/
Thumbnails
Contents