Die Ausstellung des HHStA in Wien – Erklärender Führer
HAUPTRAUM
Aus dem „Wienerischen Diarium“ ist die heutige „Wiener Zeitung“ hervorgegangen. (lp. 1710, Mai 16, vor Douai (südlich von Lille). Schreiben des Herzogs von Marlborough an Graf Sinzendorf. Nach- und Unterschrift eigenhändig. Marlborough, eben mit der Belagerung Douais beschäftigt, hat im Laufe des Sommers im Vereine mit Prinz Eugen noch drei weitere französische Festungen bezwungen. Auch noch 1711 hat er wichtige Erfolge erzielt. 1712 ist er, inzwischen in Ungnade gefallen, auf dem Kriegsschauplatz nicht mehr erschienen. 07p. 1714, März 6, Rastatt (in Baden). Original des Friedens- ' Vertrages zwischen Kaiser Karl VI. und König Ludwig XIV. von Frankreich. Der Friedensvertrag, welcher dem Kaiser zu den spanischen Niederlanden, zu Mailand und Neapel auch noch Sardinien einbrachte, ist von Prinz Eugen und Villars, dem französischen Heerführer, unterzeichnet und gesiegelt. 177. 1716, August 17, Zenta (an der Theiß). Eigenhändiges Schreiben Prinz Eugens, betreffend den Übergang der Armee über die Theiß zum Vormarsch gegen Temesvár. Das Schreiben liegt zeitlich zwischen dem Siege bei Peterwardein (5. August) und der Eroberung Temesvárs (12. Oktober). Der den Krieg beendigende Friede (1718) von Passarowitz (östlich von Belgrad) hat Österreich an seiner türkischen Grenze die größte Ausdehnung seines Herrschaftsbesitzes eingebracht (Bosnien, Serbien und die Walachei). 178. 1717, September 17, Wien. Kaiserlicher Wappenbrief für Johann Lüdel, Pfleg- und Landgerichtsverwalter der Herrschaft Wildenstein (Salzkammergut) und Grenzmauteinnehmer zu Ischl. 46