Die Ausstellung des HHStA in Wien – Erklärender Führer
HAUPTRAUM
43 nicht zustande gekommen und Lothringen erst 1766 Frankreich einverleibt worden. 1671, April 29, 1 Uhr nachts, Wiener-Neustadt. Bericht 162. des kaiserlichen Kommissärs Hofrat von Abele, daß er dem Banus Peter Zrínyi und dem Markgrafen Frangipani das Todesurteil verkündigt habe. Die Hinrichtung wurde am Vormittag des 30. April vollzogen. Sie war die Strafe für die bekannte ungarische Magnatenverschwörung. 1679, Feber 5, Nimwegen (am Unterrhein). Friedens- 163. ^vertrage zwischen Kaiser Leopold I. einerseits und König Karl XI. von Schweden und König Ludwig XIV. von Frankreich anderseits. Der Friede von Nimwegen beendet den zweiten Eroberungskrieg Ludwigs XIV. gegen Holland, das unversehrt erhalten bleibt. Auf den Urkunden jeweils zur Linken Unterschriften und Siegel der kaiserlichen Unterhändler, zur Rechten die der französischen und der schwedischen. 1683, Mai 31, Warschau. König Johann Sobieski von 164. Polen ratifiziert das Bündnis mit Kaiser Leopold I. gegen die Türken. Links am Ende des Textes die Unterschrift des Königs. Am 12. September hat König Johann an der Spitze seiner Kavallerie erfolgreich in die große Schlacht um Wien eingegriffen. 1685, November 3, Wien. Eigenhändige Instruktion 165. Kaiser Leopolds I. für den Erzieher seines siebenjährigen Sohnes Josef (L). Sie entwirft in insgesamt 18 Punkten ein bis ins kleinste geregeltes Erziehungsprogramm. 1686, Juni/Juli, Ofen. Bericht eines armenischen Kund- 166. schafters aus dem belagerten Ofen an den Markgrafen