Die Ausstellung des HHStA in Wien – Erklärender Führer

HAUPTRAUM

36 132. [Vor 1595, Mai 8.] Hofgesuch des Kammeruhrmachers Christoph Marggraf um Privilegierung zweier Kunst­uhren, von denen die eine von laufenden Kugeln be­wegt, die andere mit einer Nachbildung des gestirnten Himmels ausgestattet war. 133. 1599, Juli 31, Prag. Kaiser Rudolf II. bestätigt die öster­reichischen Hausprivilegien. Anhangend eine Goldbulle. 134. [Um 1600.] Hofgesuch der um Zengg (südlich von Fiume) angesiedelten Grenzmiliz um Bestätigung ihrer Privilegien und ihres Wappens mit den Heiligen Johannes und Georg. Diese Grenzmilizen, die sogenannten Uskoken, be­standen aus serbisch-bosnischen Flüchtlingen, die in den von den Türken verwüsteten Landstrichen gegen die Verpflichtung zu ständigem Kriegsdienste dauernd angesiedelt wurden. Daraus hat sich später die Militärgrenze entwickelt. 135. [Um 1600.] Supplik Tycho de Brahes, des bekannten Astronomen Kaiser Rudolfs II., um Begleichung der rückständigen Besoldung. Die Unterschrift ist eigenhändig. Brahe war 1599 an den Kaiserhof berufen worden. 136. 1600, Dezember 16, Wien. Eigenhändiges Schreiben Erzherzog Matthias’ an seinen Bruder Erzherzog Albrecht, den Regenten der spanischen Niederlande. Der Brief berichtet von der schweren Krankheit Kaiser Rudolfs, den Versuchen der Erzherzoge, Matthias zum Mitregenten zu bestellen, und dem Plane, die Kurfürsten zur Unterstützung dieses Vor­habens zu veranlassen. 137. 1601, März 1, Prag. Kaiserliches Privileg für Hans Leo Häßler für dessen selbsttätig laufendes Orgelwerk, das

Next

/
Thumbnails
Contents