Die Ausstellung des HHStA in Wien – Erklärender Führer

HAUPTRAUM

35 schädlichen Gestank, Unart und Wildigkeit zu be­nehmen“, um sie dadurch für technische Betriebe und zu Heizzwecken brauchbar zu machen. In Deutschland ist der Steinkohlenbergbau um Aachen schon im 11. Jahrhundert, im Ruhrgebiet seit dem 14. Jahrhundert betrieben worden. In England bildeten Steinkohlen seit dem 12. Jahrhundert einen wichtigen Handelsartikel. 1588, Augsburg. Augsburger Schreibkalender auf das 129 Jahr 1589, zusammengestellt von dem Augsburger Mathematikprofessor Dr. med. Georg Henischius. Die ältesten gedruckten Kalender Deutschlands (Holztafeldrucke) stammen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Augsburger Kalender wurden schon um 1482 in Druck gelegt. Henisch, aus Bartfeld (Bärtfa, nördlich von Kaschau) gebürtig, war ein viel­beschäftigter Arzt, Lehrer und Schriftsteller. [Vor 1594, August 30.] Eigenhändige Nachschrift zu 130 einem nicht erhaltenen Hofgesuch des Augsburger Bürgers Balthasar Mozardt um Privilegierung seiner „Salz(siede)invention“. Der Bittsteller ist ohne Zweifel ein — bisher un­bekannter — Vorfahre des Tonkünstlers Wolfgang Amadeus Mozart. 1595, Jänner 28, Prag. Bündnis Kaiser Rudolfs II. mit 131 den Bevollmächtigten Sigismund Bäthorys, des Fürsten von Siebenbürgen. Von Kaiser und Ständen unterfertigt und besiegelt. Das Bündnis enthielt Sigismunds Anerkennung als Fürst von Siebenbürgen unter der Oberhoheit des Königs von Ungarn. Es wurde noch im selben Jahre durch die Vermählung Sigismunds mit einer öster­reichischen Prinzessin befestigt. 3’

Next

/
Thumbnails
Contents