Die Ausstellung des HHStA in Wien – Erklärender Führer
HAUPTRAUM
34 124. 1573, April 8, La Rochelle. Zeitung aus La Rochelle über einen mißglückten Sturm der Belagerungsarmee. La Rochelle, die Hochburg der Hugenotten, hat damals einer achtmonatigen Belagerung erfolgreich standgehalten. Über die geschriebenen Zeitungen vgl. Nr. 114. 125. 1575, Dezember 18, vor Warschau. Jakob Uchanski, ^ Erzbischof von Gnesen, und die übrigen österreichfreundlichen Stände beurkunden die Wahl Kaiser Maximilians II. zum König von Polen. Anhangend deren Siegel. Maximilian, der schon im nächsten Jahre starb, ist in Polen nicht mehr durchgedrungen. 126. 1578, Jänner 9, Wien. Eigenhändiges Schreiben Kaiser Rudolfs II. an seinen Bruder Matthias, worin er ihn auffordert, König Philipp II. von Spanien über sein Verreisen und Vorhaben zu beruhigen. Matthias hatte sich im Oktober 1577 heimlich aus Wien entfernt und sich von Köln aus den katholischen Südstaaten der Niederlande als Statthalter zur Verfügung gestellt. Seine Statthalterschaft endete indes schon im Oktober 1581 auf unrühmliche Weise. 127. 1582, Dezember 22, Wien. Kaiserliches Privileg für den Nürnberger Bürger Jakob Prussel, mit seinem Glückshafen im Reich umherziehen zu dürfen. Prussel hatte sich für den Nürnberger Kurfürstentag und den Augsburger Reichstag mit „allerhand Silbergeschirr von Bildnissen der Kräuter, Tierlein, auch golden, silbern und andern viel mehr mühsamen schönen Kunststücken“ versehen, jedoch schlechte Geschäfte gemacht. 128. 1584, Jänner 2, Prag. Kaiserliches Privileg für Hans Stang auf eine neue Erfindung, „den Steinkohlen den