Die Ausstellung des HHStA in Wien – Erklärender Führer
HAUPTRAUM
33 Rat und Hofhistoriographen bestellt. Er hat neben medizinischen auch historische Werke verfaßt und sich namentlich durch Erstausgaben klassischer Schriftsteller verdient gemacht. Vgl. auch den Stammbaum von 1566 im Vorraum (S. 1). 1566, November 1, Ofen. Schreiben Mustapha Paschas 120. an Kaiser Maximilian II. in ungarischer Sprache, mit welchem er ihm das Haupt des gefallenen Verteidigers von Sziget, Niklas Zrínyi, unter rühmender Anerkennung seiner Tapferkeit übersendet. Die Eroberung Szigets war Sultan Solimans letzte Kriegstat; drei Tage vor der Einnahme der Festung ist er gestorben. 1566, Dezember 9 bis 1567, Juni 15. Notizbuch Kaiser 121. Maximilians II. Es setzt sich aus kurzen eigenhändigen schlagwortartigen Eintragungen zusammen, die offensichtlich zumeist zur Unterstützung des Gedächtnisses dienen sollten; ein Tagebuch im modernen Sinne ist es nicht. 1568, Jänner 21, Madrid. Eigenhändiges Schreiben 122. ^yKönig Philipps II. von Spanien an seinen Vetter und Schwager Kaiser Maximilian II. Philipp teilt darin seine Absicht mit, seinen Sohn Don Carlos gefangenzunehmen. Noch in der folgenden Nacht hat er, von bewaffneten Leibwachen begleitet, die Verhaftung persönlich vollzogen. Am 24. Juli ist Don Carlos in der Haft gestorben. 1571, Oktober 10, vor Pétala (Golf von Patras). Eigen- 123. händiger Bericht Don Juan d’Austrias an Erzherzog Rudolf (II.) über seinen Sieg über die türkische Flotte bei Lepanto vom 7. Oktober. Don Juan d’Austria war ein natürlicher Sohn Karls V. und der Regensburger Bürgerstochter Barbara Blomberg. 3