Die Ausstellung des HHStA in Wien – Erklärender Führer

HAUPTRAUM

11 Am unteren Rande des Textes nebeneinander Rota (das Kreuzzeichen darin wohl eigenhändig vom Papste eingetragen), Papstunterschrift (nur mehr zum kleinsten Teil eigenhändig) und Monogramm (vgl. Nr. 14). Darunter die Unterschriften der Kardinäle. Bezüglich des Siegels vgl. Nr. 14. 1156, September 17, Regensburg. Kaiser Friedrich Barbarossa erhebt die Mark Österreich zu einem Herzogtume mit außergewöhnlichen Vorrechten. Fälschung aus der Kanzlei Fierzog Rudolfs des Stifters von 1358/59 (vgl. Nr. 13). Diese Urkunde wird im Gegensätze zu jenem echten „Privilegium minus“ gleichen Datums, dessen Wortlaut nur noch aus späteren Abschriften bekannt ist, das „Privile­gium maius“ genannt; es sollte jenes echte, wohl ab­sichtlich aus dem Wege geräumte „Privilegium minus“, dessen Vorrechte Herzog Rudolf dem Stifter unzureichend erschienen waren, ersetzen. Die an­hangende Goldbulle Kaiser Friedrichs ist echt und mag wohl von dem „Privilegium minus“ herrühren. 1190, September 21, Wimpfen (Hessen). König Hein- "rich VI. erteilt dem Erzbischöfe Adalbert III. von Salzburg die Erlaubnis zur Errichtung eines Stapels für das Reichenhaller Salz in Mühldorf.

Next

/
Thumbnails
Contents