Die Ausstellung des HHStA in Wien – Erklärender Führer

PANZERSCHRANK

4 Anhangend das Siegel des Landmarschalls Alois Grafen von Harrach. Mitte zur Rechten und inmitten: 1722, März 30, Hermannstadt. Original der Erklärung der siebenbürgischen Landstände über die Annahme der Pragmatischen Sanktion. Die Erklärung trägt außer den Siegeln der drei Nationen (der Magyaren, Szekler und Sachsen) noch 125 andere Unterschriften und Siegel. 1723, Juni 19, Wien. Zwei Exemplare der ungarischen Diätalartikel über die Annahme und Ratifikation der Pragmatischen Sanktion. Neben dem kaiserlichen Siegel die Unterschrift Karls VE; unter dem Siegel die Unterschriften zweier ungarischer Landstände. Unten zur Linken: 1860, Oktober 20, Wien. Das „Oktoberdiplom“. a Unterzeichnet von Kaiser Franz Joseph und dem Außenminister Grafen Rechberg; anhangend das Ma­jestätssiegel. Das Oktoberdiplom, das als „Staats­streich der vereinigten Aristokratie gegen die Bureau- kratie der Wiener Zentrale“ bezeichnet wurde, ver­stand das Reich (die Gesamtmonarchie) nur als Über­bau über den nebeneinander gelagerten autonomen Kronländem (Ungarn mitinbegriffen), jenes durch den Reichstag, diese durch die Landtage „zur Mit­wirkung“ an der Ausübung der gesetzgebenden Ge­walt berufen. Es scheiterte alsbald an den Wider­ständen, die sich sowohl in Zisleithanien als auch in Ungarn geltend machten.

Next

/
Thumbnails
Contents