Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905
Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen
89 Christierna vom 10. April 1598 am zuletzt a. 0. 23, 216; dann Mon. comit. Transsylv. 4, 20 ff.; Huber 4, 415 f. 1599, 31. Juli, Prag. Kaiser Rudolf II. bestätigt die 369. Privilegien des Erzhauses Österreich. (Mit Goldbulle.) Schrötter 1, 244, Nr. 36. (c. 1600.) Die aus Bosnien eingewanderte, in der Gegend 370. oberhalb der Stadt Zengg angesiedelte Grenzmiliz bittet um Bestätigung ihrer Privilegien und ihres Wappens. Turul 10, 63 (Druck u. Abbildung des Wappens). Schrank 31. 1602, 5. Februar, Prag. Vergleich zwischen Kaiser 371. Rudolf II., seinen Brüdern und dem Erzherzog Ferdinand (von Steiermark) betreffend die dem Erzherzog Maximilian (dem Deutschmeister) übertragene Regierung Tirols und der Vorlande. Lünig, Cod. Germ. dipl. 2, 630, Nr. 83. Hurter 3, 288 f. (Auszug). — Vgl. Hirn im Archiv f. österr. Gesch. 92, 350. Hauke, S. 59. 1606, 23. Juni, Wien. Friede zwischen Erzherzog 372. Matthias im Namen Kaiser Rudolfs II. und Stephan Bocskay, Fürsten von Siebenbürgen. Beurkundet von Erzherzog Matthias und den beiderseitigen Bevollmächtigten. Bittner 1, 33, Nr. 168. Katona 28, 545, dazu Stieve, Briefe u. Akten z. Gesch. d. 30jähr. Krieges 5, 804, Anm. 3. Faksimile der letzten Seite bei Szilágyi a. a. O. 5, 622. — Vgl. Huber 4, 467. 1608,1. Februar, Preßburg. Verbindung des Erzherzogs 373. Matthias mit den Ständen des Königreichs Ungarn