Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905
Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen
90 und der Erzherzogtümer Österreich ob und unter der Enns zu gemeinsamer Abwehr der Türkengefahr. Hammer-Purgstall, Khlesls Leben 2, Urk. S. 78, Nr. 208. — Vgl. Huber 4, 490. 374. , 1608, 25. Juni, Prag. Kaiser Rudolf II. verzichtet V/ unter Vorbehalt des Titels und Wappens zugunsten seines Bruders Erzherzogs Matthias auf das Königreich Ungarn samt Krone, Ornat und Urkunden. Ungedruckt. Gedruckt ist nur das, abgesehen von den Formalien, fast gleichlautende Reskript des Kaisers an die ungarischen Stände von demselben Tage (Empfänger der zur Schau stehenden Urkunde ist Erzh. Matthias), u. z. bei Katona 28, 815. — Vgl. Szilágyi, Magy. nemz. tört. 5, 636. Huber 4, 514. 375 1609, 9. Juli, auf dem Prager Schloß. Kaiser Rudolf II. bewilligt im Königreiche Böhmen freie Religionsübung sub utraque und den drei Ständen der Herren, Ritter und königlichen Städte den Bau von Kirchen. (»Majestätsbrief.«) Gindely, Gesch. d. Erteilung des böhm. Majestätsbriefes, S. 182 (deutsch). Khevenhüller, Ann. Ferdinandei 7, 185 (deutsch). Erster Druck (böhmisch): Druhá apologie stawttw král. czesk., Prag 1618, Bl. K 2, Nr. 25. — Vgl. Hurter 6, 237 ff. Huber 4, 553. Aufgehoben 1627 (Gindely, Gesch. d. Gegenreformation in Böhmen, S. 508), zum Zeichen der Kassierung zerschnitten. 376. 1610, 1. Juni, Szathmär. Vollmacht der auf dem Reichstag versammelten ungarischen Stände für die von König Matthias zu den Verhandlungen mit Kaiser Rudolf II. und einigen deutschen Fürsten abzusendenden ungarischen Räte. Vgl. Hurter 6, 272 ff. Hammer, Khlesls Leben 2, 196 ff. Gindely, Rudolf II. 2, 131 ff.