Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905

Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen

88 Hurter, Gesch. K. Ferdinands II. 2, 522, Nr. 75. — Vgl. Hauke, S. 67 f. Huber 4, 333 f. 365. 1585, 26. Juli, Niepolomice. König Stephan (Báthory) von Polen ratifiziert den mit Kaiser Rudolf II. ab­geschlossenen Vergleich wegen der Bäthoryschen Güter in Ungarn. Bittner 1, 28, bei Nr. 138. — Vgl. Fraknói, Egy jezsuita­diplomata (Ein Jesuitendiplomat), in S Katholikus szemle (Kathol. Revue), 1902, S. 593 ff. 366. 1595, 28. Januar, Prag. Offensiv- und Defensivbündnis Kaiser Rudolfs II. mit den Abgesandten Siegmund Báthorys, Fürsten von Siebenbürgen. Bittner 1, 30, Nr. 152. Inseriert in dem ungar. Gesetz­artikel 56 v. 1595 (Corp. jur. Hung.). Angenommen von den siebenbürgischen Ständen durch Ges.-Art. 4 des ersten Weißenburger Landtags v. 1595 (vgl. Mon. comit. Trans- sylv. 3, 468). — Vgl. Huber 4, 386. 367. 1595, 2. Juli, Karlsburg. Siegmund Báthory, Fürst von Siebenbürgen, ratifiziert den Vertrag vom 28. Ja­nuar (Nr. 366). Bittner a. a. O. 368. 1598, 10. April, Alba Julia (Gyula-Fejérvár, Karls- \ I bürg). Sigismund Báthory, Fürst von Siebenbürgen, \J tritt dieses Fürstentum, im Sinne des zwischen seinen Bevollmächtigten und der kaiserlichen Re­gierung zu Prag am 23. Dezember 1597 abge­schlossenen Vertrages, dem Kaiser Rudolf II. und . dessen Nachfolgern als Königen von Ungarn ab. Bittner 1, 31, bei Nr. 155. Der Vertrag vom 23. Dezbr. 1597 ist gedruckt in Új magyar muzeum (Neues ungar. Museum), 1855, 1, 193 ff.; seine kais. Ratifikation vom 1. Januar 1598 in Magy. tört. tár (Ungar, histor. Magazin) 19, 25 ff. — Vgl. noch das Schreiben an die Erzherzogin Maria

Next

/
Thumbnails
Contents