Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905
Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen
87 Mon. comit. Transsylvaniae2, 458, Nr. 1. Faksimile (samt Transskription) bei Szilágyi a. a. 0. 5, 417. —Vgl. Huber 4, 269. »1571, 10. Oktober, sobre el puerto de Petelo (Petala). 361. 'Z Don Juan d’Austria an Erzherzog Rudolf (den spätem Kaiser Rudolf II.): berichtet, daß er einen Zusammenstoß mit der feindlichen (türkischen) Flotte gehabt habe und Sieger geblieben sei (Seeschlacht bei Lepanto, 7. Oktober). Bernardino de Cardenas sei gefallen, er (Juan) selbst verwundet worden. Näheres werde sein Abgesandter Don Hernando de Mendoga berichten. (Eigenhändig.) Vgl. Hammer, Gesch. d. osman. Reiches 3, 592 ff., 787 f. 1575, 18. Dezember, auf dem Felde vor Warschau. 362. / Erzbischof Uchanski von Gnesen und die versammelten polnischen Stände der österreichischen Partei beurkunden die Wahl des Kaisers Maximilian 11. zum König von Polen. Szádeczky, Báthory Istv. lengy. király, választ. (Die Wahl St. Báthorys zum König v. Polen), S. 347 (mit Weglassung der Namen der Siegler). — Vgl. Huber 4, 276. 15/76, 6. September, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand 363. V/von Österreich-Tirol und dessen Gemahlin Philippine (geb. Welser) erklären, daß sie im Januar 1557 eine gültige und kirchlich eingesegnete Ehe geschlossen und in derselben drei Söhne, Andreas, Karl und Philipp, und eine Tochter, Maria, erzeugt haben. Bucholtz 9, 743, Nr. J2. — Vgl. Hirn, Erzh. Ferdinand II. v. Tirol 2, 322 fg. 1584, 1. Juni, Graz. Testament des Erzherzogs Karl 364. von Österreich-Steiermark. (Einführung der Primogenitur in der steirischen Linie des Erzhauses.)