Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905

Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen

93 1625, 24. September, Wiener-Neustadt. Vergleich 389. zwischen Kaiser Ferdinand II. und seinem Bruder Erzherzog Leopold wegen der ober- und vorder­österreichischen Lande. Zeitschrift d. Ferdinandeums f. Tirol u. Vorarlb., 3. Folge, 18, 239, Nr. 15. Vgl. dazu v. Renner ebd. S. 207 ff. Í16^9, 13-/3- Juni, Kopenhagen. König Christian IV. 390. V/von Dänemark ratifiziert den zwischen seinen Ab­gesandten und denen Kaiser Ferdinands II. zu Lübeck am 22./12. Mai abgeschlossenen Frieden. Bittner 1, 24, bei Nr. 229. — Vgl. Huber 5, 328 f. I (1634, 25. Februar, Eger.) Gleichzeitiger Bericht über 391. V/ die Ermordung Wallensteins und seiner Mitver- schwornen: »Warhaffte Relation all deß jenigen, was sich von dem 24. Febr. biß den 28. eiusdem bey deß Hertzogen von Fridtlandts und seiner Ad- haerenten Ankunft und darauf erfolgter Execution begeben und zugetragen.« — Ohne Datum und Unterschrift. Über die Quellen für die Vorgänge zu Eger s. Hurter, Wallensteins vier letzte Lebensjahre, S. 431, Anm. 41. Vgl. den das. S. 508 ff. auszugsweise, bei Prökl, Waldsteins letzte Lebensj. u. Tod, S. 69 ff., vollständig gedruckten Bericht der Egerer Stadt- u. Landchronik. Sonstige Literatur bei Gg. Schmid, Die Wallenstein-Literatur, in d. Mitt. d. Vereins f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 17 (1879), 65 ff., Nr. 35—51. Siegelstempel Wallensteins als Herzogs von Mecklen- 392. bürg, Friedland und Sagan, Fürsten von Wenden. il6S5, 30. Mai, Prag. Friedensvertrag zwischen Kaiser 393. V/ Ferdinand II. und Kurfürst Johann Georg von Sachsen. Bittner 1, 48, Nr. 252. — Vgl. Huber 5, 498.

Next

/
Thumbnails
Contents