1705 – Was vor 300 Jahren geschah…

Europa 1705

Die von Papst Clemens XL zum Tod Leopolds gesprochenen Gebete rühmen vor allem die Religiosität des Kaisers. Das Bild aus dem Alten Testament zeigt Moses im Kampf gegen die Amalekiter: Solange er die Hände im Gebete erhoben hatte, besiegte das Volk Israel seine Feinde; wenn er müde wurde, siegten die Amalekiter, bis Moses schließlich von seinen Freunden unterstützt wurde und die Feinde besiegen konnte (Exodus, Kap. 17). Im Text wird Kaiser Leopold explizit mit Moses verglichen, da er nach der Befreiung Wiens die Türken bis an die Grenzen des Abendlandes zurückdrängen konnte. 'Ir. 5 Symbolische Darstellung Kaiser Karls VI. in einem Thronsaal vor versammelten Adelsvertretern Wien, 1712 Signatur: Bibliothek Gelb 24 Papier, 75 Seiten, 12 Kupferstiche, Ledereinband Entwurf: Antonio Beduzzi, Stecher: Benjamin Kenckel Dieses Titelblatt der Erbhuldigungsschrift für Karl VI. ist eine künstlerisch überhöhte Darstellung in einem völlig fiktiven Thronsaal, der architektonisch als mehrschiffige gewölbte Säulenhalle von außergewöhnlicher Höhe ausgebildet ist. Der Thronbaldachin sowie alle Säulen und Bögen sind reich mit allegorischen Figuren versehen, zwischen denen die tatsächlichen Anwesenden - wie etwa die aus hoch liegenden Baikonen zusehenden Besucher - fast verschwinden. Konkret fassbar werden die unmittelbar vor dem Kaiser stehenden Vertreter der Stände des Erzherzogtums Österreich unter der Enns, während das von einem Hellebardier zurückgehaltene Volk, das seinen Kaiser sehen will, die theatralisch anmutende Szene noch verstärkt. Als Vorbild für diese Darstellung dienten wohl die szenischen Entwürfe für die großen Opemaufführungen des Wiener Hofes. Vr. 6 \Hegorische Darstellung des doppelköpfigen Reichsadlers, der die Wappen filer Vertreter des Reichsadels umfängt Bamberg, 1751 Signatur: Bibliothek Rot 149 Papier, ca. 600 Seiten in Pappeinband mit Lederrücken Titelblatt zu Damian Hartard von Hattstein, Die Hoheit des Teutschen Reichs-

Next

/
Thumbnails
Contents