Österreichische und europäische Geschichte in Dokumenten des HHStA

Hauptraum (Nr. 1–344)

21 VII. Die Erwerbungen der Habsburger. 40. 1335 Mai 2, Linz. Kaiser Ludwig IV. belehnt die Her­zoge Albrecht II. und Otto von Österreich mit dem Herzogtum Kärnten. Orig., Perg., mit Siegel des Kaisers: Urkundenreihe. — Die österreichischen Herzoge hatten von Ludwig 1330 im Ge­heimvertrag von Augsburg die Anwartschaft auf Kärnten zu­gesichert erhalten, um das sie sich daher nach dem Tode Herzog Heinrichs von Kärnten erfolgreich bewarben. 41. 1363 Jänner 26, Bozen. Margarethe Maultasch, Grä­fin von Tirol, übergibt die Grafschaften Tirol und Görz mit Zustimmung ihrer Landherren den Her­zogen von Österreich. Orig., Perg., mit dem Siegel Margarethes und 14 Siegeln der Landherren: Urkundenreihe. — Herzog Rudolf IV. war sofort nach dem Tode seines Schwagers Meinhard, des Sohnes und Erben Margarethes, Witwe Ludwigs von Brandenburg, mitten im Winter nach Tirol aufgebrochen und hatte dort den Verzicht der Gräfin auf ihre Länder erreicht. Margarethe starb 1369 in Wien und wurde auf dem Friedhof der Mino- riten begraben. 42. 1363 April 27, Wien. Herzog Rudolf IV. von Öster­reich schließt mit den Grafen Albrecht und Meinhard von Görz einen Erbvertrag. Orig., Perg., mit Siegel Herzog Rudolfs: Urkundenreihe. — Auf Grund dieses Vertrages erwarben die Habsburger 1374 nach dem Tod Graf Albrechts IV. von Görz Besitzungen in Istrien und der Windischen Mark. Nach dem Aussterben der Görzer Grafen 1500 erbten die Habsburger das übrige, darunter Görz, Gradiska und das Pustertal mit dem heutigen Osttirol. 43. 1375 Mai 22, Baden (Aargau, Schweiz). Graf Rudolf von Montfort verkauft Herzog Leopold III. von Öster­reich die Grafschaft Feldkirch und andere Güter im heutigen Vorarlberg um 30.000 Goldgulden. Orig., Perg., mit dem Siegel Rudolfs: Urkundenreihe.

Next

/
Thumbnails
Contents