Burgtheater in Dokumenten

Historischer Überblick

- 2*+ ­*+7 Sanitätskasten. - Aufstellung 180*+ Okt., Note der Nö0 Regierung an das Oberstkämmereramt über die in den übrigen Theatern erfolgte Maßnahme mit dem Ersuchen, in den Hoftheatern ein Gleiches zu veranlassen. ** Gl 237 ex 180*+, fol. 79*U *+8 Wohltätigkeitsvorstellung in Hoftheatern 1806 Dez. 22, an Ks. adressierte Ver- pflichtungserklärung der neuen Pacht­gesellschaft zur Abhaltung einer Wohl­tätigkeitsvorstellung in jedem der beiden Hoftheater nebst 3 musikalischen Akade­mien und 2 maskierten Bällen, sowie An­zeige, daß Fürst Esterhazy als "Praeses" der Pachtunternehmungsgesellschaft zum Vertreter nach außen gewählt wurde. (Es fehlt Nicolaus Graf Esterhazy, der erst später dazukam). Die Nominierung eines verantwortlichen Vertreters geht auf ein Verlangen des Ks. zurück. ** Gl 38 ex 1809, fol. 23'/2*+. ^9 Direktion der Cavaliere T8ÖST Dez. 30, Oberstkämmerer Graf Wrbna bestätigt die Übertragung des Pacht- kontraktes mit Baron Braun von 180*+ Jan. 18 an die Cavaliere. Von den insgesamt 9 Cavalieren ver­blieben 1810 die Fürsten Lobkowitz und Schwarzenberg und Graf Pálffy; dann zog sich Schwarzenberg zurück (1811). Zu dieser Zeit strebte Pilffy die Er­richtung einer Art Generalintendanz als Hofdienst an, die ihm Ks. Franz allerdings

Next

/
Thumbnails
Contents