Burgtheater in Dokumenten
Historischer Überblick
- 25 nicht bewilligte* 1812 übernahm Lob- kowitz allein die Pacht» Er ging mit seinem Vermögen bald in Konkurs. Im März l8l*f übernahm Pálffy die Hoftheater wieder, erhielt eine Verlängerung des Pachtvertrages bis l82*f und einen Staatszuschuß von 2^.000 fl» für die Hoflogen (in Konventionsmünze und weitere Unterstützungen infolge der haihen Inflation)» ** Gl 1 ex 1806, fol. 11'/12. 50 Antonia Adamberger, Schauspielerin a) 1807 Jan» 1, Anstellungsdekret. Konzept vom Hoftheatersekretär Sonnleithner mit Vidierungsvermerk von Pálffy. ** Gl ad 8 1/2 ex 1807, fol. 8'/9. b) Alfred von Arneth, "Aus meinem Leben" Bericht darüber. (Arneth war der Sohn der Schauspielerin Adamberger). 51 Aufnahme einer Künstlerin 1809 Jan. 26, die Pachtunternehmungs- geseilschaft gibt mit Unterschrift die Zustimmung zur Aufnahme von Josephine Killitschgy, Sängerin der Beethovenzeit. (Es fehlt Graf Hieronymus I,odron)» ** Gl 37 1/6 ex 1809, fol. 19/20. 52 Polizeihofstelle - Zensur (1807/08) Hoftheaterdirektion überreicht Schillers "Kabale und Liebe" zur Zen- surierung. Konzept, geschrieben von Sonnleithner (Diktat Pálffy ?). Aufführung 1808 Juli 23 (stark verstümmelt). ** Gl 26 1/3 ex 1807