Burgtheater in Dokumenten

Historischer Überblick

- 8 ­hüller-Metsch und Dr. Hanns Schiitter (Wien-Leipzig 1908), Bd. 1745-17J+9, S. 300. 15 Theatermaler Chamand a) (Undatiert) Musikdirektor Graf Losym- thal (eh.) beantragt dessen Bestel­lung zum 2. ^heatral - Ingenieur oder - Architekt. b) 1752 Jan. 19, diesbezüglicher Vortrag des Obersthofmeisters mit eh. Re­solution Maria Theresias: "das decret zu geben, wie es Losi gemeldet; Bibiena ist selten hier und hat schier nichts mehr gearbeitet. M.T." ** OMeA K. kk (unfoliiert, liegt unter obigem Datum)• 16 Kärntnertortheater - Theaterprivileg 1763 Jan. 31, Cessionsurkunde der Stadt Wien betreffend das abgebrannte Theater nächst dem Kärntnertor samt dem von Karl VI. verliehenen Theaterprivileg an den Hof (bzw. Hofbauamt)• Damit ging das seit 1752 teilweise vom Hof betriebene Theater ganz in den Be­sitz desselben über, der es durch den Hofbaumeister Pacassi neu erbauen ließ. (Wiedereröffnung 9. Juni 1763). ** OMeA SR 282 A r. 21/2 (Urkunden). 17 (Deutsches) "Nationaltheater" vor 1776 a) (1766), älteste Erwähnung des deutschen Theaters in Wien als "National­theater" ("Théátre National"): wenn dieses in Wien allein übrig bliebe, wäre es eine Beraubung einer

Next

/
Thumbnails
Contents